Unterstützung

Nachsorge

Pflegeassistenz Norwegen

(ex: Photo by

Kalos Skincare

on

(ex: Photo by

Kalos Skincare

on

(ex: Photo by

Kalos Skincare

on

Pflegeassistenz in Norwegen: Ihr Weg zu besseren Arbeitsbedingungen und höherem Gehalt

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

18.01.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Träumen Sie von besseren Arbeitsbedingungen und einem höheren Gehalt als Pflegeassistent? Norwegen bietet attraktive Perspektiven! Erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und wie NextNurse Sie bei der Vermittlung unterstützt. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Das Thema kurz und kompakt

Norwegen bietet bessere Arbeitsbedingungen für Pflegeassistenten, einschließlich eines günstigeren Patientenschlüssels (1:4) und kürzerer Arbeitszeiten (35,5 Stunden/Woche).

Die Anerkennung der Qualifikationen ist entscheidend, um in Norwegen als Pflegeassistent zu arbeiten. Deutsche Altenpfleger haben oft bessere Anerkennungschancen.

Das durchschnittliche Gehalt für Pflegekräfte in Norwegen liegt bei etwa 4.100 Euro brutto pro Monat. NextNurse unterstützt Sie bei der Jobsuche und Integration, um Ihren Neustart in Norwegen zu erleichtern.

Entdecken Sie die Möglichkeiten für Pflegeassistenten in Norwegen: Gehaltsvergleich, Anerkennung Ihrer Qualifikation und wie NextNurse Sie dabei unterstützen kann.

Norwegens Pflegesystem: Bessere Bedingungen für Pflegeassistenten sichern

Norwegens Pflegesystem: Bessere Bedingungen für Pflegeassistenten sichern

Das norwegische Pflegesystem bietet Pflegeassistenten attraktive Möglichkeiten. Im Vergleich zu Deutschland zeichnet sich das System durch das Beveridge-Modell aus, das eine universelle Gesundheitsversorgung durch Steuern finanziert. Dies führt zu weniger externem Einfluss und minimiert den Druck durch Lobbyismus und Gewinnstreben. Für Pflegekräfte bedeutet das bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Lebensqualität. Erfahren Sie, wie Sie als Pflegeassistent in Norwegen von diesen Vorteilen profitieren können.

Überblick über das norwegische Pflegesystem

Das norwegische Gesundheitssystem unterscheidet sich wesentlich vom deutschen System. Es basiert auf dem Beveridge-Modell, bei dem der Staat die Gesundheitsversorgung finanziert und organisiert. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Ressourcen und einer höheren Priorisierung des Patientenwohls. Im Gegensatz dazu steht das deutsche System, das stärker durch Versicherungen und private Anbieter geprägt ist. Informationen zum norwegischen Pflegesystem finden Sie hier.

Die Rolle der Pflegeassistenz im norwegischen Gesundheitswesen

Pflegeassistenten spielen eine wichtige Rolle im norwegischen Gesundheitswesen. Sie unterstützen Pflegefachkräfte bei der Betreuung von Patienten und tragen dazu bei, dass diese die bestmögliche Versorgung erhalten. Die Aufgaben umfassen die Unterstützung bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und der Mobilität der Patienten. Es ist wichtig, die Rolle der Pflegeassistenz klar von anderen Pflegeberufen abzugrenzen, um die Verantwortlichkeiten und Qualifikationsanforderungen zu verstehen.

Bedeutung von Qualifikationen und Anerkennung

Um als Pflegeassistent in Norwegen arbeiten zu können, sind bestimmte Qualifikationen und die Anerkennung dieser Qualifikationen erforderlich. Da das norwegische Pflegesystem zunehmend auf Akademisierung setzt, kann die Anerkennung von Qualifikationen eine Herausforderung darstellen. Deutsche Altenpfleger haben jedoch oft bessere Anerkennungschancen. Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist ein wichtiger Schritt, um im norwegischen Gesundheitswesen Fuß zu fassen.

Arbeitsbedingungen: Pflegeassistenten profitieren von kürzeren Arbeitszeiten und mehr Personal

Die Arbeitsbedingungen für Pflegeassistenten in Norwegen sind im Allgemeinen besser als in Deutschland. Dies liegt unter anderem an einem günstigeren Patientenschlüssel, der es den Pflegekräften ermöglicht, sich intensiver um jeden einzelnen Patienten zu kümmern. Zudem gibt es mehr Personal pro Schicht und kürzere Arbeitszeiten, was zu einer geringeren Belastung führt. Dies trägt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und einer besseren Work-Life-Balance bei.

Bessere Arbeitsbedingungen im Vergleich zu Deutschland

Ein wesentlicher Vorteil des norwegischen Pflegesystems ist der günstigere Patientenschlüssel. Während in Deutschland oft ein Pflegekraft für 13 Patienten zuständig ist, liegt das Verhältnis in Norwegen bei 1:4. Dies ermöglicht eine individuellere Betreuung und reduziert den Stress für die Pflegekräfte. Auch die Arbeitszeiten sind kürzer: In Norwegen beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 35,5 Stunden, was zu weniger Überstunden und einer höheren Lebensqualität führt. Informationen zu den Arbeitsbedingungen in Norwegen finden Sie hier.

Höherer sozialer Status von Pflegekräften

In Norwegen genießen Pflegekräfte einen höheren sozialen Status als in Deutschland. Dies liegt unter anderem an der stärkeren Akademisierung der Pflege und der Aufgabenverteilung. Viele Pflegekräfte haben einen Bachelor-Abschluss und übernehmen Aufgaben, die in Deutschland oft Ärzten vorbehalten sind. Zudem herrscht in Norwegen ein Mangel an Ärzten, was die Bedeutung der Pflegekräfte weiter erhöht. Dies führt zu einer höheren Wertschätzung und besseren Karrieremöglichkeiten für Pflegeassistenten.

Qualifikationsanerkennung: So gelingt die Zulassung als Pflegeassistent in Norwegen

Für deutsche Pflegeassistenten ist die Anerkennung ihrer Qualifikationen ein entscheidender Schritt, um in Norwegen arbeiten zu können. Der Prozess kann jedoch einige Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere aufgrund der zunehmenden Akademisierung der Pflege in Skandinavien. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Verfahren zu informieren, um den Anerkennungsprozess erfolgreich zu gestalten. NextNurse unterstützt Sie gerne dabei, die notwendigen Schritte zu unternehmen und die erforderlichen Dokumente vorzubereiten.

Herausforderungen bei der Anerkennung von Qualifikationen

Die Anerkennung von Qualifikationen kann für Pflegeassistenten aus Deutschland eine Herausforderung darstellen, da das norwegische Pflegesystem zunehmend auf Akademisierung setzt. Dies bedeutet, dass formale Qualifikationen und akademische Abschlüsse eine größere Rolle spielen. Deutsche Altenpfleger haben oft bessere Anerkennungschancen als Pflegeassistenten ohne formale Ausbildung. Es ist daher ratsam, sich über zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen zu informieren, um die Anerkennungschancen zu erhöhen.

Notwendigkeit von Sprachkenntnissen (C1-Niveau)

Um im norwegischen Gesundheitswesen arbeiten zu können, sind gute Sprachkenntnisse unerlässlich. In der Regel wird ein Sprachniveau von C1 gefordert, um eine reibungslose Kommunikation mit Patienten und Kollegen zu gewährleisten. Es ist daher ratsam, vor der Auswanderung nach Norwegen einen Sprachkurs zu absolvieren und die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern. NextNurse bietet spezielle Sprachkurse für Pflegekräfte an, um Sie optimal auf Ihren Einsatz in Norwegen vorzubereiten.

Der Prozess der 'Autorisasjon' (norwegische Zulassung)

Um als Pflegeassistent in Norwegen arbeiten zu können, benötigen Sie eine 'Autorisasjon', also eine norwegische Zulassung. Der Antrag wird über das Online-Portal Altinn gestellt. Hier müssen Sie Ihre Ausbildungsnachweise und andere relevante Dokumente einreichen. Die Bearbeitungszeit kann zwischen 4 und 6 Wochen bis zu 3 Monaten betragen. Die Zulassung ist in der Regel lebenslang gültig. Weitere Informationen zur 'Autorisasjon' finden Sie hier.

Gehaltsaussichten: Pflegeassistenten können mit attraktiven Vergütungen rechnen

Das Gehalt ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für oder gegen eine Tätigkeit als Pflegeassistent in Norwegen. Im Allgemeinen können Pflegekräfte in Norwegen mit attraktiven Vergütungen rechnen, die oft über dem deutschen Durchschnitt liegen. Die genaue Höhe des Gehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Qualifikation, Erfahrung und Arbeitsort. NextNurse unterstützt Sie dabei, eine Stelle zu finden, die Ihren Gehaltsvorstellungen entspricht.

Durchschnittliches Gehalt für Pflegekräfte in Norwegen (Beispiel: 4.100 Euro brutto/Monat)

Das durchschnittliche Gehalt für Pflegekräfte in Norwegen liegt bei etwa 4.100 Euro brutto pro Monat. Dies ist jedoch nur ein Richtwert, da die tatsächliche Höhe des Gehalts von verschiedenen Faktoren abhängt. Pflegeassistenten mit langjähriger Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können in der Regel ein höheres Gehalt erzielen. Es ist daher ratsam, sich über die aktuellen Gehaltsspannen zu informieren und die eigenen Gehaltsvorstellungen realistisch einzuschätzen.

Steuerliche Aspekte und Registrierung

Bei der Arbeit in Norwegen müssen Sie sich auch mit den steuerlichen Aspekten auseinandersetzen. Für Kurzaufenthalte unter sechs Monaten können Sie eine D-Nummer (vorläufige Sozialversicherungsnummer) beantragen. Für längere Aufenthalte benötigen Sie eine norwegische Identifikationsnummer. Es ist wichtig, sich frühzeitig bei der norwegischen Steuerverwaltung zu registrieren und dem Arbeitgeber die Steuernummer mitzuteilen, um hohe Steuerabzüge zu vermeiden. Informationen zur steuerlichen Registrierung finden Sie hier.

Wohnen in Norwegen: Arbeitgeber bieten Unterstützung bei der Wohnungssuche

Die Wohnungssuche kann in Norwegen eine Herausforderung darstellen, insbesondere in den größeren Städten. Viele Arbeitgeber bieten jedoch Unterstützung bei der Wohnungssuche an und übernehmen möglicherweise sogar einen Teil der Kosten. Es ist ratsam, sich frühzeitig um eine geeignete Unterkunft zu kümmern und die verschiedenen Optionen zu prüfen. NextNurse unterstützt Sie gerne bei der Suche nach einer passenden Wohnung in Norwegen.

Unterstützung bei der Wohnungssuche durch Arbeitgeber

Viele Arbeitgeber in Norwegen bieten ihren Mitarbeitern Unterstützung bei der Wohnungssuche an. Dies kann die Vermittlung von Wohnungen, die Übernahme von Reisekosten oder die Beteiligung an den Mietkosten umfassen. Einige Arbeitgeber stellen sogar eigene Unterkünfte zur Verfügung. Es ist daher ratsam, sich vorab über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und die Unterstützung des Arbeitgebers in Anspruch zu nehmen. Eine stabile Wi-Fi-Verbindung und eine sichere Umgebung sind wichtige Kriterien bei der Wohnungswahl. Informationen zur Unterstützung bei der Wohnungssuche finden Sie hier.

Optionen für unabhängiges Wohnen

Neben der Unterstützung durch den Arbeitgeber gibt es auch die Möglichkeit, sich selbstständig um eine Wohnung zu kümmern. In Städten wie Oslo, Bergen und Stavanger gibt es zahlreiche Mietwohnungen, deren Preise jedoch je nach Lage und Größe variieren. Es ist ratsam, außerhalb der Stadtzentren zu suchen oder eine Wohngemeinschaft in Betracht zu ziehen, um Kosten zu sparen. Vermieter verlangen in der Regel eine Kaution in Höhe von 1-3 Monatsmieten. Es ist wichtig, die Mietvertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen, bevor Sie einen Vertrag unterzeichnen.

Freizeitmöglichkeiten und Lebensqualität

Norwegen bietet eine hohe Lebensqualität und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Kürzere Arbeitswochen und höhere Gehälter ermöglichen es Ihnen, das Land zu bereisen und die Natur zu genießen. Besuchen Sie Oslo mit dem Nobel-Friedenszentrum, Museen und dem königlichen Palast, Troms mit den Nordlichtern und der Mitternachtssonne oder Stavanger mit dem Nuart Festival und dem Kjerag Berg. Die Freizeitmöglichkeiten sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack etwas.

Erfolgreiche Jobsuche: So finden Pflegeassistenten die passende Stelle in Norwegen

Die Jobsuche kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Strategie und den passenden Ressourcen finden Sie als Pflegeassistent in Norwegen die passende Stelle. Nutzen Sie Online-Jobportale, knüpfen Sie Kontakte und informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen des norwegischen Arbeitsmarktes. NextNurse unterstützt Sie bei der Jobsuche und vermittelt Ihnen attraktive Stellenangebote in Norwegen.

Online-Jobportale und Stellenangebote

Es gibt zahlreiche Online-Jobportale, auf denen Sie nach Stellenangeboten für Pflegeassistenten in Norwegen suchen können. Indeed.de ist eine gute Anlaufstelle, um sich einen Überblick über die aktuellen Angebote zu verschaffen. Es ist ratsam, die Suchkriterien genau einzustellen und regelmäßig nach neuen Angeboten zu suchen. Achten Sie auch auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Stellenangebote und passen Sie Ihre Bewerbung entsprechend an. Die Suche auf Indeed.de kann Ihnen erste Einblicke verschaffen.

Bedeutung von Berufserfahrung und Weiterbildung

Berufserfahrung und Weiterbildungen sind wichtige Faktoren, um Ihre Chancen auf dem norwegischen Arbeitsmarkt zu erhöhen. Arbeitgeber legen Wert auf qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, die sich kontinuierlich weiterbilden. Es ist daher ratsam, sich über zusätzliche Kurse und Zertifikate zu informieren, die Ihre Qualifikationen verbessern und Ihre Chancen auf eine attraktive Stelle erhöhen. Kontinuierliche berufliche Entwicklung ist ein großer Vorteil bei der Jobsuche.

Alternative Karrierewege (Beispiel: Schweißen)

Sollten Sie Schwierigkeiten haben, eine Stelle als Pflegeassistent in Norwegen zu finden, können Sie auch alternative Karrierewege in Betracht ziehen. Ein Beispiel hierfür ist die Ausbildung zum Schweißer. In Norwegen gibt es eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Schweißern, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie. Mit den entsprechenden Zertifikaten und Berufserfahrung können Sie in dieser Branche möglicherweise höhere Verdienstchancen erzielen. Es ist jedoch wichtig, die eigenen Interessen und Fähigkeiten zu berücksichtigen, bevor Sie sich für einen alternativen Karriereweg entscheiden.

Herausforderungen meistern: So gelingt die Integration als Pflegeassistent in Norwegen

Die Integration in ein neues Land und ein neues Arbeitsumfeld kann eine Herausforderung sein. Es ist wichtig, sich auf die kulturellen Unterschiede einzustellen, die Sprache zu lernen und Kontakte zu knüpfen. NextNurse unterstützt Sie bei der Integration in Norwegen und bietet Ihnen wertvolle Tipps und Informationen, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Schwierigkeiten bei der Übertragung von Pflegehelfer-Qualifikationen

Eine der größten Herausforderungen für deutsche Pflegeassistenten ist die Übertragung ihrer Qualifikationen auf das norwegische System. Die SAFH (norwegische Behörde für Gesundheitspersonal) ist die Anlaufstelle für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit der Behörde in Verbindung zu setzen und die erforderlichen Dokumente einzureichen. Auch wenn die Anerkennung nicht immer einfach ist, gibt es dennoch Möglichkeiten, im norwegischen Gesundheitswesen Fuß zu fassen. Informationen zur Anerkennung von Qualifikationen erhalten Sie bei der SAFH.

Möglichkeiten als 'ungelernte Stationshilfe'

Auch ohne formale Anerkennung der Qualifikationen gibt es Möglichkeiten, im norwegischen Gesundheitswesen zu arbeiten. Eine Option ist die Tätigkeit als 'ungelernte Stationshilfe'. In dieser Position übernehmen Sie unterstützende Aufgaben und helfen bei der Betreuung der Patienten. Die Bezahlung ist in der Regel geringer als bei qualifizierten Pflegeassistenten, aber es ist ein guter Einstieg, um erste Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für formelle Pflegeaufgaben eine entsprechende Ausbildung erforderlich ist.

Bedeutung formeller Qualifikationen und Weiterbildungen

Um langfristig im norwegischen Gesundheitswesen erfolgreich zu sein, sind formelle Qualifikationen und Weiterbildungen unerlässlich. Es ist ratsam, zusätzliche Kurse und Zertifikate zu absolvieren, um die eigenen Qualifikationen zu verbessern und die Anerkennungschancen zu erhöhen. Auch Sprachkurse sind wichtig, um die Kommunikation mit Patienten und Kollegen zu erleichtern. Investieren Sie in Ihre berufliche Entwicklung, um Ihre Karrierechancen in Norwegen zu verbessern.

Neustart in Norwegen: Pflegeassistenten profitieren von besseren Perspektiven

Als Pflegeassistent in Norwegen erwarten Sie attraktive Perspektiven und bessere Arbeitsbedingungen. Nutzen Sie die Chancen, die Ihnen das norwegische Pflegesystem bietet, und starten Sie Ihren Neustart in einem Land mit hoher Lebensqualität und einer wertschätzenden Arbeitskultur. NextNurse unterstützt Sie auf Ihrem Weg und begleitet Sie bei allen Schritten, von der Jobsuche bis zur Integration.

Zusammenfassung der Chancen und Herausforderungen für Pflegeassistenten in Norwegen

Pflegeassistenten haben in Norwegen die Chance auf bessere Arbeitsbedingungen, höhere Gehälter und eine höhere Lebensqualität. Es gibt jedoch auch Herausforderungen, wie die Anerkennung von Qualifikationen und die Integration in ein neues Land. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung können Sie diese Herausforderungen meistern und erfolgreich in Norwegen arbeiten. Die Chancen und Herausforderungen sollten sorgfältig abgewogen werden.

Bedeutung von Sprachkenntnissen, Qualifikationen und Engagement

Sprachkenntnisse, Qualifikationen und Engagement sind entscheidende Faktoren für den Erfolg als Pflegeassistent in Norwegen. Investieren Sie in Ihre Sprachkenntnisse, bilden Sie sich weiter und zeigen Sie Engagement bei der Arbeit. Mit diesen Eigenschaften können Sie Ihre Karrierechancen verbessern und einen wertvollen Beitrag zum norwegischen Gesundheitswesen leisten. Engagierte Pflegekräfte sind in Norwegen sehr gefragt.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im norwegischen Pflegesystem

Das norwegische Pflegesystem entwickelt sich stetig weiter. Die Akademisierung der Pflege wird voraussichtlich zunehmen, was zu höheren Anforderungen an die Qualifikationen der Pflegekräfte führen wird. Es ist daher wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Auch die Digitalisierung wird eine immer größere Rolle spielen, was neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Pflegeassistenten mit sich bringt. Bleiben Sie am Ball und passen Sie sich den Veränderungen an, um Ihre Karrierechancen zu sichern.

Sind Sie bereit für Ihren Neustart als Pflegeassistent in Norwegen? NextNurse bietet Ihnen die Unterstützung, die Sie benötigen, um erfolgreich durchzustarten. Wir vermitteln Ihnen attraktive Stellenangebote, unterstützen Sie bei der Anerkennung Ihrer Qualifikationen und helfen Ihnen bei der Integration in Norwegen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und Ihren Traumjob in Norwegen zu finden. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Starten Sie Ihre Karriere als Pflegeassistent in Norwegen mit NextNurse!


FAQ

Welche Qualifikationen benötige ich als Pflegeassistent für Norwegen?

Sie benötigen eine anerkannte Ausbildung als Pflegeassistent. Deutsche Altenpfleger haben oft bessere Anerkennungschancen. Informieren Sie sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Verfahren.

Welches Sprachniveau ist für die Arbeit in Norwegen erforderlich?

In der Regel wird ein Sprachniveau von C1 gefordert, um eine reibungslose Kommunikation mit Patienten und Kollegen zu gewährleisten. NextNurse bietet spezielle Sprachkurse zur Vorbereitung an.

Wie funktioniert die Anerkennung meiner Qualifikationen in Norwegen ('Autorisasjon')?

Der Antrag auf 'Autorisasjon' (norwegische Zulassung) wird über das Online-Portal Altinn gestellt. Reichen Sie Ihre Ausbildungsnachweise und relevante Dokumente ein. Die Bearbeitungszeit beträgt 4 bis 6 Wochen bis zu 3 Monaten.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt für Pflegekräfte in Norwegen?

Das durchschnittliche Gehalt für Pflegekräfte in Norwegen liegt bei etwa 4.100 Euro brutto pro Monat. Die tatsächliche Höhe hängt von Qualifikation, Erfahrung und Arbeitsort ab.

Wie unterstützt NextNurse bei der Jobsuche in Norwegen?

NextNurse unterstützt Sie bei der Jobsuche, vermittelt attraktive Stellenangebote, hilft bei der Anerkennung Ihrer Qualifikationen und unterstützt Sie bei der Integration in Norwegen.

Bieten Arbeitgeber Unterstützung bei der Wohnungssuche in Norwegen an?

Viele Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern Unterstützung bei der Wohnungssuche an, z.B. durch die Vermittlung von Wohnungen oder die Beteiligung an den Mietkosten. Einige stellen sogar eigene Unterkünfte zur Verfügung.

Was ist eine D-Nummer und wann benötige ich sie?

Für Kurzaufenthalte unter sechs Monaten können Sie eine D-Nummer (vorläufige Sozialversicherungsnummer) beantragen. Für längere Aufenthalte benötigen Sie eine norwegische Identifikationsnummer.

Was sind die größten Herausforderungen bei der Integration in das norwegische Pflegesystem?

Eine der größten Herausforderungen ist die Übertragung der Qualifikationen. Die SAFH (norwegische Behörde für Gesundheitspersonal) ist die Anlaufstelle für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.