Unterstützung
Nachsorge
Krankenschwester Schweden
Krankenschwester in Schweden gesucht? Ihr Weg zum Traumjob!
Sie sind Krankenschwester und träumen von einer Karriere in Schweden? Informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile, die Ihnen das schwedische Gesundheitssystem bietet. Von der Anerkennung Ihrer Qualifikation bis hin zu den attraktiven Arbeitsbedingungen – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg. Erfahren Sie hier, wie NextNurse Sie dabei unterstützen kann!
Das Thema kurz und kompakt
Als Krankenschwester in Schweden profitieren Sie von einer akademisch fundierten Ausbildung, die Ihnen erweiterte Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Vergleich zu Deutschland ermöglicht.
Die Gehaltsaussichten in Schweden sind attraktiv, oft höher als in Deutschland, und die Work-Life-Balance ist besser, was zu einer höheren Lebensqualität führt. Eine Gehaltssteigerung von bis zu 10.000 € pro Jahr ist realistisch.
Der Anerkennungsprozess Ihres deutschen Abschlusses ist durch die EU-Richtlinie 2005/36/EG geregelt, und es gibt zahlreiche Rekrutierungsagenturen und Förderprogramme, die Ihnen den Einstieg in den schwedischen Arbeitsmarkt erleichtern.
Erfahren Sie alles über die Arbeitsbedingungen, das Gehalt und die Anerkennung als Krankenschwester in Schweden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Schritt erfolgreich meistern!
Sie sind auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven und träumen von einem Job im Ausland? Dann könnte Schweden genau das Richtige für Sie sein! Als Krankenschwester in Schweden erwarten Sie nicht nur attraktive Arbeitsbedingungen und ein gutes Gehalt, sondern auch eine hohe Lebensqualität und vielfältige Karrieremöglichkeiten. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alles, was Sie über den Pflegeberuf in Schweden wissen müssen.
Das schwedische Gesundheitssystem genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf, und Krankenschwestern spielen eine zentrale Rolle in der Versorgung der Bevölkerung. Erfahren Sie mehr über die Ausbildung, die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, die Arbeitsbedingungen und die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten, die Ihnen in Schweden offenstehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Schritt erfolgreich meistern und Ihren Traumjob verwirklichen können.
Überblick über den Pflegeberuf in Schweden
Der Pflegeberuf hat in Schweden einen hohen Stellenwert. Krankenschwestern genießen in der Gesellschaft eine hohe Wertschätzung und sind ein unverzichtbarer Bestandteil des schwedischen Gesundheitssystems. Ihre Arbeit wird als essenziell für das Wohlergehen der Bevölkerung angesehen.
Zielsetzung des Artikels
Dieser Artikel soll Ihnen einen umfassenden Einblick in den Pflegeberuf in Schweden geben. Wir informieren Sie über die Ausbildung und Qualifikation, die Sie benötigen, die Arbeitsbedingungen und das Gehalt, das Sie erwarten können, sowie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten und Spezialisierungen, die Ihnen offenstehen. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
Akademische Ausbildung sichert Karriere als Krankenschwester in Schweden
Um als Krankenschwester in Schweden arbeiten zu können, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Im Gegensatz zu Deutschland, wo eine duale Ausbildung üblich ist, setzt Schweden auf ein akademisches Studium. Dies ermöglicht es Ihnen, sich umfassendes Fachwissen anzueignen und sich für anspruchsvolle Aufgaben zu qualifizieren. Die Integration der Pflege in die Hochschulbildung hat in Schweden zu einer deutlichen Aufwertung des Berufsstandes geführt.
Akademische Ausbildung (Högskolestudium)
Für die Zulassung zum Studium benötigen Sie das Abitur (Hochschulreife). Das Studium selbst ist ein 3-jähriges Bachelorstudium, das mit dem Titel "Sjuksköterska" abschließt. Dieses Studium vermittelt Ihnen die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um als examinierte Krankenschwester in Schweden arbeiten zu können. Die schwedische Pflegeausbildung integriert Pflege, Medizin und öffentliche Gesundheit.
Praktische Ausbildung und Interprofessionelle Bildung
Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist der hohe Praxisanteil. 35-50% des Studiums bestehen aus praktischen Übungen und Simulationen. Zudem wird großer Wert auf die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Medizinstudenten und anderen Gesundheitsberufen (IPE) gelegt. Diese enge Zusammenarbeit fördert das Verständnis für die unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten im Gesundheitswesen und bereitet Sie optimal auf die spätereTeamarbeit vor. Schweden nutzt dedizierte klinische Trainingsstationen (KUA/KUM) für die interprofessionelle Ausbildung.
Spezialisierungsmöglichkeiten nach dem Bachelor
Nach dem Bachelorabschluss haben Sie die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren. Dies kann durch zusätzliche Studien (1-4 Jahre) oder Masterstudiengänge erfolgen. Auch die Promotion (PhD) ist möglich und eröffnet Ihnen weitere Karrierewege in der Forschung und Lehre. Diese Spezialisierungen ermöglichen es Ihnen, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich zu vertiefen und sich als Expertin zu etablieren. Die akademische Weiterentwicklung ist in Schweden ein wichtiger Faktor für den beruflichen Aufstieg.
Eigenverantwortung prägt Aufgabenbereich schwedischer Krankenschwestern
Als Krankenschwester in Schweden erwartet Sie ein Aufgabenbereich, der sich deutlich von dem in Deutschland unterscheidet. Sie haben mehr Autonomie und Entscheidungsbefugnisse, was Ihnen ermöglicht, eigenverantwortlich zu handeln und Ihre Expertise voll einzubringen. Dieser umfassende Aufgabenbereich trägt dazu bei, dass der Beruf der Krankenschwester in Schweden besonders attraktiv ist. Der Aufgabenbereich für schwedische Krankenschwestern ist wesentlich umfassender als in Deutschland.
Umfassender Aufgabenbereich
Schwedische Krankenschwestern haben eine größere Autonomie und Entscheidungsbefugnisse als ihre deutschen Kolleginnen. Sie sind in der Lage, Patientenzustände eigenständig zu beurteilen und Lösungsvorschläge zu entwickeln, was in Deutschland oft den Ärzten vorbehalten ist. Diese Eigenverantwortung erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein. Die interprofessionelle Bildung fördert die Kompetenz, Patientenzustände selbstständig zu beurteilen.
Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens
Als Krankenschwester in Schweden können Sie in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig sein. In der Primärversorgung (Primärvården) liegt der Fokus auf der präventiven Versorgung und Gesundheitsförderung sowie der Behandlung von Erkrankungen, die keine Krankenhausaufenthalte erfordern. In Krankenhäusern (Provincial- und Regional Krankenhäuser) übernehmen Sie die somatische und psychiatrische Versorgung sowie spezialisierte Dienstleistungen wie Neurologie und plastische Chirurgie. Die schwedische Gesundheitsversorgung ist in Primär-, Provinzial- und Regionalversorgung strukturiert.
Delegation von Aufgaben an Pflegeassistenten
In Schweden arbeiten Krankenschwestern eng mit Pflegeassistenten (Undersköterska) und Pflegehelfern (Vårdbiträde) zusammen. Die Aufgabenverteilung ist klar geregelt, wobei die Krankenschwestern die Verantwortung für die medizinische Versorgung tragen und die Pflegeassistenten und -helfer sie bei der Durchführung der täglichen Aufgaben unterstützen. Undersköterska sind vergleichbar mit deutschen Pflegeassistenten und verfügen über eine entsprechende Ausbildung (gymnasieskola), während Vårdbiträde eher deutschen Pflegehelfern ähneln und keine spezifische Ausbildung benötigen. Die schwedische Pflege setzt auf einen Skill-Mix von Sjuksköterska, Undersköterska und Vårdbiträde.
Attraktive Gehälter und Work-Life-Balance für Krankenschwestern in Schweden
Neben den vielfältigen Aufgaben und der hohen Eigenverantwortung sind auch die Arbeitsbedingungen und das Gehalt ein wichtiger Faktor für die Attraktivität des Pflegeberufs in Schweden. Im Vergleich zu Deutschland können Sie hier mit attraktiven Gehältern und einer besseren Work-Life-Balance rechnen. Dies macht Schweden zu einem besonders interessanten Ziel für deutsche Pflegekräfte. Die Work-Life-Balance in Schweden ist ein wichtiger Anreiz für ausländische Fachkräfte.
Gehaltsunterschiede nach Qualifikation und Spezialisierung
Das Gehalt einer Krankenschwester in Schweden variiert je nach Qualifikation und Spezialisierung. Die Gehaltsspanne reicht von Hilfskrankenschwestern bis zu Anästhesieschwestern. Eine Hilfskrankenschwester verdient ca. 27.400 SEK, während eine Anästhesieschwester ca. 39.500 SEK verdienen kann. Diese Unterschiede zeigen, wie wichtig es ist, sich kontinuierlich weiterzubilden und zu spezialisieren, um das eigene Gehaltspotenzial zu maximieren. Es gibt deutliche Gehaltsunterschiede basierend auf Qualifikationen.
Gehaltsvergleich mit anderen Berufen
Im Durchschnitt verdienen Krankenschwestern in Schweden mehr als Lehrer. Dies unterstreicht die hohe Wertschätzung des Pflegeberufs in der schwedischen Gesellschaft und spiegelt sich auch im Gehalt wider. Diese Wertschätzung ist ein wichtiger Faktor für die Attraktivität des Berufsstandes und trägt dazu bei, dass sich viele junge Menschen für eine Karriere in der Pflege entscheiden. Krankenschwestern verdienen mehr als Lehrer.
Gender Pay Gap
Obwohl Schweden für seine Gleichstellungspolitik bekannt ist, gibt es auch im Pflegeberuf geringe geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in bestimmten Rollen. So verdienen beispielsweise Männer in der Notfallpflege etwas mehr als Frauen, während es bei Hilfskrankenschwestern umgekehrt ist. Diese Unterschiede sind jedoch im Allgemeinen gering und werden kontinuierlich abgebaut. Es gibt geringe geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in bestimmten Rollen.
Arbeitszeiten und Work-Life-Balance
Die nordischen Länder, insbesondere Schweden, bieten oft eine bessere Work-Life-Balance als Deutschland. Dies ist ein attraktiver Aspekt für ausländische Fachkräfte, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben legen. Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind in SchwedenStandard. Die Flexibilität ist ein Vorteil der Zeitarbeit.
So gelingt die Anerkennung und Jobsuche als Krankenschwester in Schweden
Wenn Sie als deutsche Krankenschwester in Schweden arbeiten möchten, müssen Sie Ihren ausländischen Abschluss anerkennen lassen. Dieser Prozess wird von der Socialstyrelsen (Sozialbehörde) durchgeführt und erfordert die Einreichung verschiedener Dokumente. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung können Sie diesen Schritt jedoch erfolgreich meistern und Ihren Traumjob in Schweden finden. Die Kontaktaufnahme mit der Socialstyrelsen ist ein wichtiger erster Schritt.
Anerkennungsprozess durch die Socialstyrelsen
Für die Anerkennung Ihres deutschen Pflegeabschlusses benötigen Sie beglaubigte Kopien von Diplomen, staatliche Anerkennungsdokumente, Ihren Personalausweis, Geburts- und Heiratsurkunden sowie einen "Letter of Good Standing". Dieser Brief muss von der zuständigen Landesbehörde ausgestellt werden und bestätigen, dass gegen Sie keine berufsrechtlichen Maßnahmen vorliegen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6 Wochen. Die Socialstyrelsen ist für die Anerkennung ausländischer Pflegequalifikationen zuständig.
EU-Richtlinie 2005/36/EG
Die EU-Richtlinie 2005/36/EG (oder 2005/36/EC) ist relevant für die Anerkennung deutscher Pflegequalifikationen in Schweden. Diese Richtlinie regelt die Anerkennung von Berufsqualifikationen innerhalb der Europäischen Union und erleichtert den Zugang zum Arbeitsmarkt in anderen EU-Ländern. Bei der Anerkennung wird auch die Anzahl der theoretischen Stunden berücksichtigt, idealerweise ca. 4600. Die EU-Richtlinie 2005/36/EG ist relevant für die Anerkennung.
Sprachkenntnisse
Schwedischkenntnisse sind entscheidend für die Jobsuche. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist es schwierig, sich in den Arbeitsalltag zu integrieren und eine gute Patientenversorgung zu gewährleisten. Viele Arbeitgeber bieten jedoch intensive Sprachkurse an, um ausländischen Pflegekräften den Einstieg zu erleichtern. So bietet beispielsweise das BTC in Rostock intensive Schwedischkurse an. Das Erlernen der schwedischen Sprache ist entscheidend für die Jobaussichten.
Jobportale und Rekrutierungsagenturen
Es gibt verschiedene Jobportale und Rekrutierungsagenturen, die sich auf die Vermittlung von Pflegekräften nach Schweden spezialisiert haben. Helsebemanning, Medirocket und EURES sind nur einige Beispiele. Diese Agenturen bieten oft Unterstützung bei der Jobsuche, der Anerkennung von Abschlüssen und der Integration in das schwedische Arbeitsleben. Einige Agenturen übernehmen sogar die Reise- und Unterkunftskosten. Helsebemanning rekrutiert aktiv Pflegekräfte für Schweden.
Dezentrale Organisation prägt das schwedische Gesundheitssystem
Das schwedische Gesundheitssystem unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von dem deutschen System. Es ist staatlich organisiert und dezentralisiert, was bedeutet, dass die Verantwortung für die Gesundheitsversorgung bei den 21 Provinziallandtagen (Kommunen) liegt. Dies führt zu regionalen Unterschieden in der Gesundheitsversorgung, bietet aber auch die Möglichkeit, die Versorgung an die Bedürfnisse der jeweiligen Region anzupassen. Die schwedische Gesundheitsversorgung ist staatlich organisiert.
Staatliche Organisation und Dezentralisierung
Die Verantwortung für die Gesundheitsversorgung liegt bei den 21 Provinziallandtagen (Kommunen). Dies führt zu regionalen Unterschieden in der Gesundheitsversorgung, bietet aber auch die Möglichkeit, die Versorgung an die Bedürfnisse der jeweiligen Region anzupassen. Die Kommunen organisieren 90% der Pflegeeinrichtungen. Die Verantwortung ist auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene aufgeteilt.
Finanzierung durch Steuern
Die Finanzierung des schwedischen Gesundheitssystems erfolgt hauptsächlich durch Steuern. Dies ermöglicht eine universelle Gesundheitsversorgung durch die Försäkringskassan (staatliche Krankenversicherung), bei der alle Bürger automatisch versichert sind. Es besteht keine Notwendigkeit für individuelle Krankenversicherungen, was den Zugang zur Gesundheitsversorgung vereinfacht. Die Försäkringskassan ist die staatliche Krankenversicherung.
Strukturierung in Primär-, Provinzial- und Regionalversorgung
Das schwedische Gesundheitssystem ist in verschiedene Ebenen strukturiert: Primärversorgung (Primärvården), Provinzialkrankenhäuser und Regionalkrankenhäuser. Die Primärvården konzentriert sich auf die Prävention und ambulante Behandlung, während die Provinzialkrankenhäuser die somatische und psychiatrische Versorgung übernehmen. Die Regionalkrankenhäuser bieten spezialisierte Dienstleistungen wie Neurologie und plastische Chirurgie an. Die schwedische Gesundheitsversorgung ist in verschiedene Ebenen strukturiert.
Professur als Ziel: Akademische Karrierewege für Krankenschwestern in Schweden
Schweden bietet Krankenschwestern hervorragende Karrierewege und akademische Möglichkeiten. Im Gegensatz zu Deutschland ist die Pflege in die Hochschulbildung integriert, was es Krankenschwestern ermöglicht, bis zur Professur aufzusteigen. Diese akademische Ausrichtung trägt dazu bei, dass der Pflegeberuf in Schweden ein hohes Ansehen genießt und viele junge Menschen sich für eine Karriere in der Pflege entscheiden. Die Integration der Pflege in die Hochschulbildung ermöglicht den Aufstieg zur Professur.
Integration der Pflege in die Hochschulbildung
In Schweden haben Krankenschwestern die Möglichkeit, bis zur Professur aufzusteigen. Die erste Professorin wurde bereits im Jahr 1982 ernannt, und aktuell gibt es ca. 20 Professuren im Bereich der Pflege. Diese akademische Ausrichtung zeigt, wie wichtig die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Pflege in Schweden ist. Die erste Professorin wurde 1982 ernannt.
Forschungsförderung und wissenschaftliche Karriere
Der Zugang zu Forschung ist entscheidend für die akademische Karriere von Krankenschwestern. In Schweden gibt es eine aktive Forschungsförderung, die es Krankenschwestern ermöglicht, sich wissenschaftlich zu betätigen und eigene Forschungsprojekte durchzuführen. Aktuell gibt es fast 500 promovierte Pflegekräfte und 1000 weitere in Promotion. Der Zugang zu Forschung ist entscheidend für die akademische Karriere.
Erweiterter Aufgabenbereich und Medikamentenverschreibung
Im Vergleich zu Deutschland haben Krankenschwestern in Schweden einen erweiterten Aufgabenbereich und mehr Verantwortung. Sie haben unter bestimmten Bedingungen sogar die Befugnis zur Medikamentenverschreibung. Diese größere Autonomie trägt dazu bei, dass der Pflegeberuf in Schweden besonders attraktiv ist. Schwedische Krankenschwestern haben die Befugnis zur Medikamentenverschreibung.
Fachkräftemangel und Spezialisierung als Herausforderungen für schwedische Pflege
Obwohl Schweden viele Vorteile für Krankenschwestern bietet, gibt es auch Herausforderungen. Der Fachkräftemangel und der Mangel an Spezialisierungen in bestimmten Bereichen, wie z.B. der Geriatrie, sind Probleme, die das schwedische Gesundheitssystem belasten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden aktiv Pflegekräfte aus dem Ausland angeworben und Anreize geschaffen, um die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern. Es gibt einen Fachkräftemangel in der Geriatrie.
Fachkräftemangel und Rekrutierung aus dem Ausland
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, werden aktiv Pflegekräfte aus dem Ausland angeworben. Dabei werden Anreize wie bezahlte Schwedischkurse, Wohnungsunterstützung und Umzugshilfe angeboten. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, qualifizierte Pflegekräfte für Schweden zu gewinnen und die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Schweden rekrutiert aktiv aus dem Ausland.
Spezialisierungsmangel in der Geriatrie
Ein weiteres Problem ist der Spezialisierungsmangel in der Geriatrie. Nur 1,6% der Pflegekräfte sind geriatrisch spezialisiert (2012). Um diesem Mangel entgegenzuwirken, werden Diskussionen über Reformen in der Grundausbildung und Spezialisierungsprogrammen geführt. Ziel ist es, die Attraktivität der Geriatrie zu steigern und mehr Pflegekräfte für diesen wichtigen Bereich zu gewinnen. Es gibt einen Spezialisierungsmangel in der Geriatrie.
Skill-Mix und Delegation von Aufgaben
In Schweden wird auf einen Skill-Mix und die Delegation von Aufgaben gesetzt. Dabei arbeiten Sjuksköterska, Undersköterska und Vårdbiträde eng zusammen. Eine klare Kommunikation und definierte Verantwortlichkeiten sind wichtig, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit von Sjuksköterska, Undersköterska und Vårdbiträde ist wichtig.
Schweden bietet Krankenschwestern attraktive Perspektiven für die Zukunft
Weitere nützliche Links
Das Deutsche Ärzteblatt bietet Einblicke in die Integration der Pflege in die Hochschulbildung in Schweden und die damit verbundene Aufwertung des Berufsstandes.
Caritas informiert über die schwedische Pflegeausbildung, die Pflege, Medizin und öffentliche Gesundheit integriert, sowie über den Skill-Mix im schwedischen Pflegesystem.
EURES berichtet über die Erfahrungen einer Kinderkrankenschwester, die nach Schweden zog, und beleuchtet die Work-Life-Balance als Anreiz für ausländische Fachkräfte.
Helsebemanning rekrutiert aktiv Pflegekräfte für Schweden und bietet flexible Arbeitszeitmodelle an.
Statistics Sweden (SCB) bietet Statistiken zur Gesundheitsversorgung und demografischen Entwicklung in Schweden.
Swedish Agency for Support to Innovation (Vinnova) bietet Informationen zu Innovationen im Gesundheitsbereich in Schweden.
European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) bietet europäische Gesundheitsdaten und -berichte, die auch Schweden betreffen.
Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland) bietet Informationen zu internationalen Gesundheitspolitiken und –verhandlungen, die auch auf Schweden zutreffen können.
FAQ
Welche Voraussetzungen brauche ich, um als Krankenschwester in Schweden zu arbeiten?
Sie benötigen eine anerkannte Ausbildung als Krankenschwester, idealerweise ein Bachelorstudium. Zudem sind gute Schwedischkenntnisse unerlässlich. Die Socialstyrelsen ist für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse zuständig.
Wie läuft die Anerkennung meines deutschen Pflegeabschlusses in Schweden ab?
Sie müssen beglaubigte Kopien Ihrer Ausbildungsnachweise, Ihres Personalausweises und einen „Letter of Good Standing“ bei der Socialstyrelsen einreichen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6 Wochen.
Wie gut sind die Gehaltsaussichten als Krankenschwester in Schweden?
Die Gehälter in Schweden sind im Durchschnitt höher als in Deutschland. Die genaue Höhe hängt von Ihrer Qualifikation und Spezialisierung ab. Anästhesieschwestern verdienen beispielsweise mehr als Hilfskrankenschwestern.
Welche Sprachkenntnisse benötige ich für die Arbeit in Schweden?
Schwedischkenntnisse sind entscheidend. Viele Arbeitgeber bieten jedoch intensive Sprachkurse an, um ausländischen Pflegekräften den Einstieg zu erleichtern. Es ist ratsam, bereits vor der Jobsuche mit dem Schwedischlernen zu beginnen.
Wie ist das schwedische Gesundheitssystem organisiert?
Das schwedische Gesundheitssystem ist staatlich organisiert und dezentralisiert. Die Verantwortung liegt bei den 21 Provinziallandtagen (Kommunen). Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich durch Steuern.
Welche Karrieremöglichkeiten habe ich als Krankenschwester in Schweden?
In Schweden haben Sie vielfältige Karrieremöglichkeiten, einschließlich Spezialisierungen und akademischer Weiterbildung bis zur Professur. Der Pflegeberuf genießt in Schweden ein hohes Ansehen.
Wie sieht die Work-Life-Balance für Krankenschwestern in Schweden aus?
Schweden bietet oft eine bessere Work-Life-Balance als Deutschland. Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind in Schweden üblich.
Wo finde ich Stellenangebote für Krankenschwestern in Schweden?
Es gibt verschiedene Jobportale und Rekrutierungsagenturen, die sich auf die Vermittlung von Pflegekräften nach Schweden spezialisiert haben, wie z.B. Helsebemanning, Medirocket und EURES.