Unterstützung

Nachsorge

Krankenschwester Indonesien

(ex: Photo by

Annie Spratt

on

(ex: Photo by

Annie Spratt

on

(ex: Photo by

Annie Spratt

on

Krankenschwester Indonesien gesucht: Ihr Weg nach Deutschland!

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

26.02.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Unterstützung bei NextNurse

Deutschland sucht händeringend Pflegekräfte. Für Krankenschwestern aus Indonesien bietet sich hier eine attraktive Perspektive. Erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, von der Anerkennung Ihrer Qualifikation bis zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Benötigen Sie Unterstützung bei der Vermittlung? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Deutschland sucht händeringend Krankenschwestern aus Indonesien, um den Fachkräftemangel in der Pflege zu bekämpfen. Die BA-Abkommen ebnen den Weg für eine faire und transparente Migration.

Indonesische Pflegekräfte profitieren von besseren Arbeitsbedingungen, beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und umfassenden Integrationsprogrammen. Die Anerkennung der Qualifikation ist ein entscheidender Schritt.

Durch die Anwerbung indonesischer Pflegekräfte können Pflegeeinrichtungen ihre Personalkosten um bis zu 10% senken und die Bettenauslastung um 5% steigern, was zu einer verbesserten Pflegequalität führt.

Dieser Artikel zeigt Ihnen die Möglichkeiten und Voraussetzungen für indonesische Krankenschwestern, in Deutschland Fuß zu fassen. Entdecken Sie Programme, Unterstützung und Karrierechancen!

Deutschland sucht händeringend Krankenschwestern aus Indonesien

Deutschland sucht händeringend Krankenschwestern aus Indonesien

Der deutsche Pflegesektor steht vor großen Herausforderungen: Es herrscht ein eklatanter Fachkräftemangel. Um diesem entgegenzuwirken, richtet sich der Blick verstärkt auf qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland, insbesondere aus Indonesien. Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Wege, die sich für indonesische Krankenschwestern in Deutschland eröffnen, und zeigt, wie Sie von attraktiven Arbeitsbedingungen profitieren können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Programme, die Sie unterstützen, und die vielfältigen Karrierechancen, die sich Ihnen bieten.

Indonesische Krankenschwestern sind hochqualifiziert und motiviert, in Deutschland zu arbeiten. Sie bringen nicht nur fachliche Kompetenz mit, sondern auch eine hohe Einsatzbereitschaft und kulturelle Vielfalt. Die deutsche Regierung und verschiedene Organisationen haben Programme ins Leben gerufen, um die Integration indonesischer Pflegekräfte zu erleichtern und den Anerkennungsprozess zu beschleunigen. Diese Initiativen tragen dazu bei, den Fachkräftemangel in der Pflege zu mindern und gleichzeitig indonesischen Fachkräften eine berufliche Perspektive in Deutschland zu bieten.

Die Motivation, in Deutschland zu arbeiten, ist vielfältig. Neben besseren Arbeitsbedingungen und einer höheren Vergütung spielen auch die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle. Viele indonesische Krankenschwestern sehen in Deutschland die Chance, sich fachlich weiterzubilden und neue Erfahrungen zu sammeln. Zudem schätzen sie die Work-Life-Balance und die soziale Sicherheit, die Deutschland bietet. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die notwendigen Schritte zu verstehen und erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt einzusteigen.

BA-Abkommen ebnet Weg für indonesische Pflegekräfte

Um den Fachkräftemangel in der Pflege zu bekämpfen, hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Vermittlungsabsprache mit dem Indonesian Migrant Workers Protection Board (IMWPB) geschlossen. Diese Vereinbarung ermöglicht es, indonesische Krankenschwestern gezielt für deutsche Krankenhäuser, Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu rekrutieren. Die Vermittlungsabsprache ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und schafft transparente Bedingungen für eine faire Migration.

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (§ 16d Abs. 4 Aufenthaltsgesetz) spielt eine entscheidende Rolle, da es die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen nach der Einreise ermöglicht. Dies beschleunigt den Prozess erheblich und erleichtert den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Das sogenannte 'Triple Win' Programm, das in Zusammenarbeit mit der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) durchgeführt wird, unterstützt indonesische Pflegekräfte zusätzlich durch Sprachförderung, Visabearbeitung und Integration. Daniel Terzenbach (BA) betont, dass diese Vereinbarung ein Meilenstein für die Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ist.

Ein wesentlicher Aspekt der Vermittlungsabsprache ist die Exklusivität der BA-Rekrutierung. Auf Wunsch der indonesischen Partner ist es privaten Agenturen untersagt, an der Rekrutierung teilzunehmen. Dies soll sicherstellen, dass faire Bedingungen herrschen und die Interessen der indonesischen Krankenschwestern geschützt werden. Die Rekrutierung sollte ursprünglich im Jahr 2021 beginnen, verzögerte sich jedoch aufgrund der Pandemie. Die ersten Arbeitsaufnahmen wurden für die zweite Hälfte des Jahres 2022 erwartet. Die Bundesagentur für Arbeit plant, ähnliche Vereinbarungen auch in anderen Berufen zu schließen, um den Fachkräftemangel in Deutschland nachhaltig zu bekämpfen.

So gelingt die Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland

Für indonesische Krankenschwestern gibt es verschiedene Wege, um in Deutschland als Pflegefachkraft anerkannt zu werden. Eine Möglichkeit ist die direkte Anerkennung der indonesischen Pflegequalifikation. Hierfür sind in der Regel gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau), ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben erforderlich. Nach erfolgreicher Anerkennung können Sie als vollwertige Pflegefachkraft arbeiten und von einem höheren Gehalt profitieren.

Alternativ besteht die Möglichkeit, zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren und anschließend eine Ausbildung zur Pflegefachkraft zu beginnen. Auch hier sind Deutschkenntnisse (mindestens B1-Niveau, idealerweise B2) sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben notwendig. Die St. Elisabeth-Stiftung bietet beispielsweise beide Wege an und unterstützt Sie bei der Anerkennung Ihrer Qualifikation. Während des FSJ und der Ausbildung erhalten Sie finanzielle Unterstützung und eine Vergütung, die Ihnen den Lebensunterhalt sichert. Die Anerkennung als Pflegefachkraft ist ein entscheidender Schritt, um Ihre Karriere in Deutschland voranzutreiben.

Gehaltsaussichten und finanzielle Unterstützung

Die Gehaltsaussichten variieren je nach Qualifikation und Berufserfahrung. Als Hilfskraft können Sie mit einem Bruttogehalt von etwa 2.600 € pro Monat rechnen (bei 39 Stunden/Woche). Nach der Anerkennung als Pflegefachkraft steigt das Gehalt auf etwa 3.130 € brutto pro Monat. Während des FSJ erhalten Sie eine monatliche Vergütung von 455 € brutto. In der Ausbildung zur Pflegefachkraft liegt die Vergütung im ersten Jahr bei etwa 1.340 € brutto pro Monat. Es ist wichtig zu beachten, dass vom Bruttogehalt noch Steuern und Sozialabgaben abgezogen werden müssen, sodass das Nettoeinkommen in der Regel zwischen 50 und 55 % des Bruttogehalts beträgt.

Integrationsprogramme erleichtern den Start in Deutschland

Um indonesischen Krankenschwestern den Start in Deutschland zu erleichtern, gibt es umfassende Unterstützungsprogramme. Diese Programme umfassen kulturelle und sprachliche Vorbereitungskurse in Indonesien, die Ihnen helfen, sich auf das Leben und Arbeiten in Deutschland einzustellen. Zudem stehen Ihnen indonesischsprachige Integrationsmanager zur Seite, die Sie bei administrativen Aufgaben unterstützen und Ihnen bei Fragen und Problemen helfen.

Ein wichtiger Aspekt der Integration ist die Unterstützung bei der Integration ins Team und die Vernetzung innerhalb der indonesischen Community. Viele Organisationen bieten spezielle Veranstaltungen und Treffen an, bei denen Sie andere indonesische Pflegekräfte kennenlernen und sich austauschen können. Darüber hinaus wird Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft geholfen, sodass Sie sich von Anfang an wohlfühlen können. Die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) bietet beispielsweise umfassende Unterstützung, einschließlich Visa-Assistenz und logistischer Unterstützung (Flughafenabholung, Wohnung).

Die St. Elisabeth-Stiftung bietet ebenfalls ein umfassendes Unterstützungssystem, das kulturelle und sprachliche Vorbereitung in Indonesien, Unterstützung durch einen indonesischsprachigen Integrationsmanager, Unterstützung bei der Integration ins Team und Vernetzung innerhalb der indonesischen Community sowie die Bereitstellung von anfänglicher Unterkunft umfasst. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Sie sich schnell in Deutschland einleben und erfolgreich in Ihrem neuen Job arbeiten können.

Sprachkenntnisse und Dokumente: Das brauchen Sie für den Start

Um als indonesische Krankenschwester in Deutschland arbeiten zu können, sind bestimmte Voraussetzungen und Anforderungen zu erfüllen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen sind ausreichende Deutschkenntnisse. In der Regel wird ein Sprachniveau von B1 oder B2 benötigt, um den Arbeitsalltag und die Kommunikation mit Patienten und Kollegen zu meistern. Es empfiehlt sich, bereits in Indonesien einen Deutschkurs zu absolvieren und ein entsprechendes Sprachzertifikat zu erwerben.

Neben den Sprachkenntnissen sind auch bestimmte Dokumente erforderlich, um sich in Deutschland bewerben und arbeiten zu können. Dazu gehören Schulzeugnisse, ein polizeiliches Führungszeugnis und Sprachzertifikate. Es ist wichtig, alle Dokumente sorgfältig vorzubereiten und gegebenenfalls übersetzen und beglaubigen zu lassen. Daffa Akbar Pramudya betont in einem Interview mit dem Goethe-Institut die Notwendigkeit, alle Dokumente (Schulzeugnisse, polizeiliches Führungszeugnis, Sprachzertifikate B2 Niveau) sorgfältig vorzubereiten.

Neben den formalen Voraussetzungen sind auch mentale und körperliche Bereitschaft für die anspruchsvolle Arbeit in der Pflege wichtig. Der Pflegeberuf ist oft mit hoher Belastung und Verantwortung verbunden, daher ist es wichtig, dass Sie sich dieser Herausforderung bewusst sind und bereit sind, sich den Anforderungen zu stellen. Interesse an der Pflege, Geduld, Ausdauer und Disziplin sind weitere Eigenschaften, die Ihnen helfen werden, erfolgreich in Ihrem neuen Job zu sein. Die Arbeit als Krankenschwester in Deutschland bietet Ihnen jedoch auch viele Chancen und Perspektiven, die Sie in Ihrem Heimatland möglicherweise nicht haben.

Indonesiens Pflegesystem: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Um die Arbeitsweise und die Herausforderungen für indonesische Krankenschwestern in Deutschland besser zu verstehen, ist es hilfreich, einen Einblick in das indonesische Pflegesystem und die dortige Ausbildung zu erhalten. Das Hochschulsystem in Indonesien bietet insbesondere im Bereich Krankenpflege Masterstudiengänge an, die in der Regel zwei Jahre dauern und sowohl in Vollzeit als auch auf dem Campus absolviert werden können. Die Unterrichtssprache ist oft Englisch, was die Internationalisierung des indonesischen Hochschulsystems unterstreicht. Surabaya ist ein spezifischer Standort, der solche Programme anbietet. Ein wichtiger Aspekt ist die Akkreditierung durch das National Accreditation Board for Higher Education, die die Qualität der Ausbildung sicherstellt.

Einblicke in das Gesundheitssystem in Bali zeigen, dass es dort Unterschiede zwischen einem modernen "international wing", der mit europäischen Standards vergleichbar ist, und einem ressourcenbeschränkten "domestic wing" gibt. Dies deutet auf eine Ungleichheit beim Zugang zu hochwertiger Versorgung hin, die von sozioökonomischem Status oder Versicherungsschutz abhängt. Die Universität zu Köln berichtet über ein zweigeteiltes Gesundheitssystem in Bali.

Herausforderungen in Bezug auf Hygiene und Infektionskontrolle

Es gibt Bedenken hinsichtlich der Hygienestandards in indonesischen Krankenhäusern im Vergleich zu westlichen Normen. Weitere Untersuchungen zu Infektionsschutzprotokollen, Isolationsverfahren und Sterilisationstechniken innerhalb balinesischer Gesundheitseinrichtungen sind erforderlich. Trotz dieser Herausforderungen bringen indonesische Krankenschwestern wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen mit, die sie in Deutschland einsetzen können. Die Kenntnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Pflegesystemen hilft Ihnen, sich schneller an die neuen Gegebenheiten anzupassen und erfolgreich in Ihrem Beruf zu sein.

Kulturelle Hürden überwinden und Chancen nutzen

Der Schritt nach Deutschland bringt für indonesische Krankenschwestern nicht nur berufliche, sondern auch kulturelle Herausforderungen mit sich. Kulturelle Unterschiede und Anpassungsschwierigkeiten können den Start erschweren. Es ist wichtig, sich auf diese Unterschiede einzustellen und offen für neue Erfahrungen zu sein. Sprachbarrieren sind eine weitere Herausforderung, die jedoch durch Sprachkurse und den täglichen Umgang mit der deutschen Sprache überwunden werden kann. Die Sprachkenntnisse sind entscheidend für die Integration und die erfolgreiche Kommunikation mit Patienten und Kollegen.

Bürokratische Hürden bei der Anerkennung von Qualifikationen können ebenfalls eine Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die notwendigen Schritte und Dokumente zu informieren und gegebenenfalls Unterstützung von Beratungsstellen oder Integrationsmanagern in Anspruch zu nehmen. Trotz dieser Herausforderungen bietet Deutschland indonesischen Krankenschwestern verbesserte Work-Life-Balance und vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Die Arbeitsbedingungen sind oft besser als in Indonesien, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich fachlich weiterzubilden und neue Kompetenzen zu erwerben.

Die Motivation, in Deutschland zu arbeiten, liegt oft in dem Wunsch nach einer besseren Work-Life-Balance und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Das deutsche Arbeitsumfeld wird als systematisch und effizient wahrgenommen, im Gegensatz zu den Rekrutierungspraktiken in Indonesien, wo Faktoren wie Alter, Aussehen oder Religion berücksichtigt werden könnten. Die Nutzung von Instagram durch BP2MI zur Werbung für Stellen in Deutschland zeigt die sich entwickelnden Rekrutierungsstrategien, die auf indonesische Krankenschwestern abzielen. Die Rekrutierung von Pflegekräften ist ein wichtiger Schritt, um den Fachkräftebedarf in Deutschland zu decken.

Erfolgsgeschichten: Indonesische Pflegekräfte in Deutschland

Die Erfahrungen von indonesischen Krankenschwestern, die bereits in Deutschland arbeiten, zeigen, dass ein erfolgreicher Start und eine gelungene Integration möglich sind. Kharisma Ayu Susilowati berichtet beispielsweise von ihren Erfahrungen in Heidelberg, wo sie nach einem neunmonatigen Deutschkurs als Krankenschwester arbeitet. Sie betont die Bedeutung der Sprache und die Herausforderungen, die mit dem Fehlen indonesischen Essens verbunden sind. Daffa Akbar Pramudya beschreibt seinen Weg zur Pflegeausbildung in Deutschland und die Notwendigkeit, sich mental und körperlich auf die anspruchsvolle Arbeit vorzubereiten.

Es gibt zahlreiche erfolgreiche Integrationsprojekte und Best Practices, die zeigen, wie indonesische Pflegekräfte erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden können. Diese Projekte umfassen oft Sprachkurse, interkulturelle Trainings und Mentoring-Programme, die den Austausch und die Vernetzung fördern. Die St. Elisabeth-Stiftung bietet beispielsweise ein umfassendes Unterstützungssystem, das kulturelle und sprachliche Vorbereitung, Unterstützung durch einen indonesischsprachigen Integrationsmanager und Unterstützung bei der Integration ins Team umfasst.

FSJ und Ausbildung als Chance

Die St. Elisabeth-Stiftung rekrutiert aktiv indonesische Krankenschwestern und bietet zwei Hauptwege an: ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) mit anschließender Berufsausbildung (Ausbildung) und die direkte Anerkennung indonesischer Pflegequalifikationen. Für das FSJ und die Ausbildung sind ein deutsches Anschreiben, ein Lebenslauf und ein Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse erforderlich. Ein Telc- oder Goethe B1- (idealerweise B2-) Zertifikat ist zu Beginn erforderlich. Die Stiftung übernimmt die Flugkosten (nach der Probezeit), die Anerkennung von Zertifikaten, das Visum (bis zu 150 €), die Unterkunft während des FSJ, den Flughafentransfer und die Kosten für Sprachkurse (die nach der Probezeit für Kurse in Indonesien erstattet werden). FSJ-Teilnehmer erhalten 455 € brutto pro Monat. Die Ausbildungsvergütung beginnt bei 1.264,91 € (Altenpflegehelfer) bzw. 1.340,69 € (Pflegefachfrau) brutto pro Monat im ersten Jahr, mit einem Nettoeinkommen von mindestens 80 %. Diese Beispiele zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, als indonesische Krankenschwester in Deutschland erfolgreich zu sein und einen wertvollen Beitrag zur Pflege zu leisten.

Internationale Zusammenarbeit sichert die Pflege von morgen


FAQ

Welche Deutschkenntnisse benötigen indonesische Krankenschwestern für die Arbeit in Deutschland?

In der Regel ist ein Sprachniveau von B1 oder B2 erforderlich, um den Arbeitsalltag und die Kommunikation mit Patienten und Kollegen zu meistern. Viele Programme bieten Sprachkurse an, um dieses Niveau zu erreichen.

Wie läuft die Anerkennung der indonesischen Pflegequalifikation in Deutschland ab?

Es gibt verschiedene Wege: die direkte Anerkennung mit entsprechenden Sprachkenntnissen und Dokumenten oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) mit anschließender Ausbildung. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt diesen Prozess.

Welche Unterstützung erhalten indonesische Pflegekräfte bei der Integration in Deutschland?

Umfassende Unterstützungsprogramme umfassen kulturelle und sprachliche Vorbereitungskurse, indonesischsprachige Integrationsmanager und Hilfe bei der Wohnungssuche. Die GIZ und die St. Elisabeth-Stiftung sind hier wichtige Ansprechpartner.

Welche Gehaltsaussichten haben indonesische Krankenschwestern in Deutschland?

Als Hilfskraft können Sie mit etwa 2.600 € brutto pro Monat rechnen. Nach der Anerkennung als Pflegefachkraft steigt das Gehalt auf etwa 3.130 € brutto pro Monat.

Welche Rolle spielt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bei der Anwerbung indonesischer Pflegekräfte?

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ermöglicht die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen nach der Einreise, was den Prozess erheblich beschleunigt und den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert.

Was ist das 'Triple Win' Programm und wie unterstützt es indonesische Pflegekräfte?

Das 'Triple Win' Programm, in Zusammenarbeit mit der GIZ, unterstützt indonesische Pflegekräfte durch Sprachförderung, Visabearbeitung und Integration.

Welche Vorteile bietet ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) für indonesische Pflegekräfte?

Ein FSJ ermöglicht es, die deutsche Kultur kennenzulernen, die Sprachkenntnisse zu verbessern und sich auf eine anschließende Ausbildung zur Pflegefachkraft vorzubereiten. Es bietet auch finanzielle Unterstützung.

Wo finde ich konkrete Stellenangebote für indonesische Krankenschwestern in Deutschland?

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und Organisationen wie die St. Elisabeth-Stiftung bieten Stellenangebote und unterstützen bei der Vermittlung. Auch Online-Jobportale können hilfreich sein.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.

NextNurse – Ihre digitale End-to-End Lösung für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte. Von passgenauer Rekrutierung und Sprachkursen bis hin zu Anerkennungsmanagement und kontinuierlicher Betreuung bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung für Pflegeeinrichtungen.