Unterstützung
Nachsorge
Krankenpfleger Polen
Krankenpfleger Polen gesucht? So finden Sie qualifizierte Fachkräfte!
Suchen Sie dringend nach qualifiziertem Pflegepersonal? Der Mangel an Fachkräften in Deutschland ist groß, aber es gibt Lösungen. Polnische Krankenpfleger bieten eine wertvolle Unterstützung, doch die Anstellung birgt einige Herausforderungen. Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche und Integration von polnischen Pflegekräften? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Qualifizierte Krankenpfleger aus Polen tragen maßgeblich zur Linderung des Fachkräftemangels im deutschen Pflegesektor bei und bringen wertvolle Kompetenzen in die Pflegeeinrichtungen.
Die legale Anstellung polnischer Pflegekräfte erfordert die Beachtung verschiedener Modelle (Entsendung, direkte Anstellung) und die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen (A1-Bescheinigung, Mindestlohn). Eine korrekte Umsetzung senkt das Risiko von Rechtsverstößen.
Durch die Nutzung von staatlichen Zuschüssen (Pflegegeld, Pflegesachleistungen) und steuerlichen Vorteilen lassen sich die Kosten für die Anstellung polnischer Pflegekräfte transparent senken, was die häusliche Pflege zu einer finanziell tragfähigen Alternative macht.
Erfahren Sie, wie Sie den Fachkräftemangel in der Pflege mit qualifizierten Krankenpflegern aus Polen beheben und dabei alle rechtlichen Aspekte berücksichtigen. Jetzt informieren!
Der deutsche Pflegesektor steht vor großen Herausforderungen. Der zunehmende Fachkräftemangel gefährdet die Qualität der Versorgung. Eine mögliche Lösung bietet die Anstellung von qualifizierten Krankenpflegern aus Polen. Diese Fachkräfte können nicht nur den Personalengpass lindern, sondern auch neue Perspektiven und Kompetenzen in die Pflegeeinrichtungen bringen. Erfahren Sie, wie Sie als Einrichtung von dieser Entwicklung profitieren können und welche Aspekte bei der Anstellung zu beachten sind.
Der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal in Deutschland ist enorm. Ursachen hierfür sind unter anderem der demografische Wandel und die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen. Dies führt zu einer hohen Arbeitsbelastung für das vorhandene Personal und beeinträchtigt die Qualität der Pflege. Polnische Pflegekräfte suchen aufgrund besserer Arbeitsbedingungen und Vergütungsmöglichkeiten in Deutschland nach neuen beruflichen Herausforderungen. Die Motivation für einen Wechsel nach Deutschland liegt oft in der höheren Wertschätzung ihrer Arbeit und den besseren Karrierechancen.
Es ist wichtig, zwischen qualifizierten Krankenpflegern und Betreuungskräften zu unterscheiden. Während Krankenpfleger über eine abgeschlossene Ausbildung und die Kompetenz zur Durchführung medizinischer Behandlungen verfügen, übernehmen Betreuungskräfte vor allem Aufgaben der Grundpflege und Alltagsbegleitung. Eine klare Abgrenzung der Aufgabenbereiche ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und die bestmögliche Versorgung der Patienten sicherzustellen. Die korrekte Terminologie hilft dabei, die jeweiligen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten zu verdeutlichen.
Qualifikationsvorteil: Polnische Ausbildung als Schlüssel zur Fachkraft
Polnische Pflegekräfte bringen oft eine fundierte Ausbildung mit, die jedoch von der deutschen abweichen kann. Das polnische Ausbildungssystem für Pflegeberufe umfasst in der Regel ein Bachelorstudium Pflege ('licencjat w dziedzinie pielęgniarstwa'). Dieses Studium dauert in der Regel drei Jahre und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums müssen die Absolventen ein Staatsexamen ablegen, um die Berufszulassung zu erhalten. Im Vergleich zur deutschen Ausbildung gibt es Unterschiede in der Anzahl der Ausbildungsstunden und den spezifischen Inhalten. Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland ist daher ein wichtiger Schritt, um polnischen Pflegekräften den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Der Anerkennungsprozess umfasst die Prüfung der ausländischen Qualifikationen auf Gleichwertigkeit mit deutschen Standards. Notwendige Dokumente müssen in der Regel übersetzt und beglaubigt werden. Zuständige Behörden in Deutschland, wie beispielsweise das Regierungspräsidium Darmstadt, prüfen die Anträge und entscheiden über die Anerkennung. Wenn die ausländischen Qualifikationen nicht vollständig den deutschen Standards entsprechen, können Anpassungslehrgänge oder Eignungsprüfungen erforderlich sein. Diese Maßnahmen dienen dazu, die fehlenden Kompetenzen zu vermitteln und sicherzustellen, dass die polnischen Pflegekräfte die gleichen Qualifikationen wie ihre deutschen Kollegen besitzen. Für Pflegekräfte mit nicht EU-konformen Abschlüssen sind diese Schritte unerlässlich, um in Deutschland als qualifizierte Fachkräfte arbeiten zu können.
Die Dauer der Ausbildung in Polen variiert, umfasst aber in der Regel sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Polnische Pflegekräfte, die nach dem 1. Mai 2004 ausgebildet wurden und über EU-anerkannte Qualifikationen verfügen, haben in der Regel einen einfacheren Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Für ältere Qualifikationen oder solche, die nicht den EU-Standards entsprechen, ist jedoch ein Anerkennungsverfahren erforderlich. Ein wesentliches Hindernis für die Anerkennung ist die Differenz in der Ausbildungsdauer: Die polnische Pflegeausbildung umfasst 1.498 praktische Stunden und 1.754 theoretische Stunden, während die deutsche Ausbildung ein dreijähriges Vollzeitprogramm mit etwa 4.100 Stunden ist. Die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse ist somit ein zentraler Punkt bei der Integration polnischer Pflegekräfte in den deutschen Arbeitsmarkt.
Flexible Modelle: So gelingt die legale Anstellung polnischer Pflegekräfte
Die Anstellung polnischer Pflegekräfte in Deutschland kann über verschiedene Modelle erfolgen, wobei jedes seine spezifischen Vor- und Nachteile hat. Zwei gängige Modelle sind das Entsendemodell und das Arbeitgebermodell. Beim Entsendemodell wird die polnische Pflegekraft von einem polnischen Unternehmen nach Deutschland entsandt, während sie beim Arbeitgebermodell direkt bei einer deutschen Einrichtung angestellt ist. Eine wichtige Voraussetzung für die legale Beschäftigung ist die A1-Bescheinigung und die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK). Diese Dokumente dienen als Nachweis, dass die Pflegekraft in Polen sozialversichert ist und im Krankheitsfall Anspruch auf medizinische Versorgung hat. Die korrekte Anwendung dieser Modelle ist entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden und die Rechte der Pflegekräfte zu schützen.
Neben den genannten Modellen besteht auch die Möglichkeit der direkten Anstellung oder der Vermittlung durch Agenturen. Die direkte Anstellung bietet den Vorteil, dass die Einrichtung direkten Einfluss auf die Auswahl und Einarbeitung der Pflegekraft hat. Allerdings ist der organisatorische Aufwand höher, da die Einrichtung alle administrativen Aufgaben selbst übernehmen muss. Die Vermittlung durch Agenturen hingegen entlastet die Einrichtung von diesen Aufgaben, ist jedoch in der Regel mit höheren Kosten verbunden. Bei der Wahl des Modells sollten Aspekte wie Kosten, Organisation und rechtliche Sicherheit berücksichtigt werden. Die Einhaltung des deutschen Mindestlohns und der Sozialversicherungspflichten ist dabei unerlässlich. Informationen zum Recruiting und der Vermittlung von Pflegekräften bieten wir Ihnen gerne an.
Unabhängig vom gewählten Modell ist die Einhaltung deutscher Gesetze von größter Bedeutung. Arbeitgeber sind verpflichtet, den Mindestlohn zu zahlen und die Sozialversicherungsbeiträge abzuführen. Zudem müssen sie sicherstellen, dass die Arbeitsbedingungen den deutschen Standards entsprechen. Die korrekte Anwendung des Entsendegesetzes und die Einhaltung der A1-Bescheinigungspflicht sind dabei unerlässlich. Nur so kann eine legale und faire Beschäftigung polnischer Pflegekräfte in Deutschland gewährleistet werden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex, daher ist es ratsam, sich im Vorfeld umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Breites Einsatzspektrum: Polnische Pflegekräfte in Klinik, Heim und Häuslichkeit
Polnische Pflegekräfte sind in verschiedenen Bereichen des deutschen Gesundheitswesens tätig. Ihre Einsatzorte reichen von Krankenhäusern und Pflegeheimen bis hin zu ambulanten Pflegediensten und der häuslichen Pflege. In Krankenhäusern und Pflegeheimen übernehmen sie Aufgaben der Grund- und Behandlungspflege, unterstützen die Patienten bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und der Mobilität. Ambulante Pflegedienste ermöglichen es den Patienten, in ihrem eigenen Zuhause betreut zu werden, während die häusliche Pflege eine besonders intensive und individuelle Betreuung ermöglicht. Die spezifischen Anforderungen und Aufgaben variieren je nach Einsatzort und den Bedürfnissen der Patienten.
Ein besonders wichtiger Bereich ist die häusliche Pflege (24-Stunden-Pflege). Hier ermöglichen polnische Pflegekräfte älteren Menschen, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die 24-Stunden-Pflege bietet eine umfassende Betreuung, die sowohl die Grundpflege als auch die Alltagsbegleitung umfasst. Es ist jedoch wichtig, die Aufgaben von Betreuungskräften und Pflegefachkräften klar abzugrenzen. Während Betreuungskräfte vor allem Aufgaben der Alltagsbegleitung übernehmen, sind Pflegefachkräfte für die medizinische Versorgung zuständig. Die 24 Stunden Pflege ist somit ein wichtiger Baustein für eine umfassende Versorgung älterer Menschen.
Die Aufgabenbereiche lassen sich grob in Grundpflege und Behandlungspflege unterteilen. Die Grundpflege umfasst Tätigkeiten wie Körperpflege, An- und Auskleiden, Nahrungsaufnahme und Mobilität. Die Behandlungspflege hingegen umfasst medizinische Maßnahmen wie Medikamentengabe, Verbandswechsel und Injektionen. Es ist wichtig zu klären, welche Aufgaben von Betreuungskräften übernommen werden dürfen und welche qualifizierten Pflegekräften vorbehalten sind. Die Einhaltung dieser Abgrenzung ist entscheidend, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten und rechtliche Probleme zu vermeiden. Die Vermittlung von Pflegekräften aus Polen erfordert daher eine sorgfältige Prüfung der Qualifikationen und eine klare Aufgabenbeschreibung.
Kosten transparent senken: So finanzieren Sie polnische Pflegekräfte
Die Beschäftigung polnischer Pflegekräfte ist mit verschiedenen Kosten verbunden, die sich jedoch durch staatliche Zuschüsse und steuerliche Vorteile reduzieren lassen. Zu den wesentlichen Kostenfaktoren zählen das Gehalt der Pflegekraft, die Sozialabgaben, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie eventuelle Vermittlungsgebühren. Eine detaillierte Aufschlüsselung dieser Kosten ist wichtig, um die finanzielle Belastung realistisch einschätzen zu können. Die Sprachkenntnisse und Qualifikation der Pflegekraft spielen ebenfalls eine Rolle bei der Preisgestaltung. Pflegekräfte mit guten Deutschkenntnissen und zusätzlichen Qualifikationen sind in der Regel teurer, bieten aber auch eine höhere Qualität der Betreuung.
Eine wichtige Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung bieten die Pflegekassen. Pflegebedürftige haben Anspruch auf Pflegegeld und Pflegesachleistungen, die zur Finanzierung der Pflege eingesetzt werden können. Das Pflegegeld wird direkt an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, während die Pflegesachleistungen für die Inanspruchnahme professioneller Pflegedienste verwendet werden können. Die Höhe der Leistungen richtet sich nach dem Pflegegrad des Pflegebedürftigen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der steuerlichen Absetzbarkeit von Pflegekosten. Ein Teil der Kosten für die Beschäftigung einer Pflegekraft kann als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer abgesetzt werden. Die finanzielle Unterstützung durch Pflegekassen und die steuerliche Absetzbarkeit können die finanzielle Belastung erheblich reduzieren.
Um die Kosten transparent zu senken, ist es ratsam, verschiedene Angebote von Vermittlungsagenturen einzuholen und die Leistungen und Preise zu vergleichen. Auch die Möglichkeit der direkten Anstellung sollte in Betracht gezogen werden, um Vermittlungsgebühren zu sparen. Eine realistische Einschätzung des Pflegebedarfs und eine klare Aufgabenbeschreibung helfen, die Kosten im Rahmen zu halten. Die Beschäftigung einer polnischen Pflegekraft kann somit eine finanzierbare Alternative zur Heimunterbringung darstellen, insbesondere wenn die staatlichen Zuschüsse und steuerlichen Vorteile genutzt werden. Die Kombination aus Pflegegeld, Pflegesachleistungen und steuerlicher Absetzbarkeit ermöglicht es vielen Familien, ihren Angehörigen eine würdevolle und individuelle Betreuung im eigenen Zuhause zu ermöglichen.
Sprachbarrieren überwinden: So gelingt die reibungslose Kommunikation
Die Sprachkenntnisse spielen eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Betreuung durch polnische Pflegekräfte. Eine gute Kommunikation zwischen Pflegekraft und Patient ist unerlässlich, um die Bedürfnisse des Patienten zu verstehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Sprachbarrieren können zu Missverständnissen und Frustrationen führen, sowohl auf Seiten des Patienten als auch auf Seiten der Pflegekraft. Daher ist es wichtig, auf ausreichende Deutschkenntnisse der Pflegekraft zu achten und gegebenenfalls Sprachkurse und Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten.
Es gibt verschiedene Angebote zur Verbesserung der Sprachkenntnisse, sowohl in Polen als auch in Deutschland. Viele Vermittlungsagenturen bieten ihren Pflegekräften vor der Entsendung nach Deutschland Sprachkurse an. Auch in Deutschland gibt es zahlreiche Sprachschulen und Bildungseinrichtungen, die Deutschkurse für ausländische Pflegekräfte anbieten. Die Investition in die Sprachförderung lohnt sich, da sie die Qualität der Betreuung verbessert und die Integration der Pflegekraft in den deutschen Alltag erleichtert. Neben den Sprachkenntnissen spielen auch kulturelle Unterschiede eine Rolle. Es ist wichtig, sich mit den kulturellen Gepflogenheiten Polens vertraut zu machen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine respektvolle Zusammenarbeit zu fördern.
Die Anpassung an eine neue Kultur kann für polnische Pflegekräfte eine Herausforderung darstellen. Heimweh, soziale Isolation und das Gefühl, fremd zu sein, können die Integration erschweren. Es ist daher wichtig, den Pflegekräften Unterstützung anzubieten und ihnen den Kontakt zu anderen polnischen Mitbürgern zu ermöglichen. Auch die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und die Integration in das soziale Leben können dazu beitragen, das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken. Durch eine offene Kommunikation und gegenseitigen Respekt können kulturelle Unterschiede überwunden und eine erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglicht werden. Die Vermittlung von polnischen Pflegekräften sollte daher nicht nur die fachlichen Qualifikationen, sondern auch die sprachlichen und kulturellen Kompetenzen berücksichtigen.
Qualität sichern: Standards und Kontrollen für optimale Pflege
Die Qualitätssicherung ist ein zentraler Aspekt bei der Beschäftigung polnischer Pflegekräfte. Um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten, ist es wichtig, klare Standards zu definieren und regelmäßige Kontrollen durchzuführen. Die Zusammenarbeit mit deutschen Pflegediensten kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Diese können die medizinische Versorgung sicherstellen und die Pflegekräfte bei Bedarf unterstützen. Auch die Einhaltung der deutschen Pflegestandards und die Dokumentation der Pflegeleistungen sind unerlässlich, um die Qualität der Pflege zu gewährleisten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Qualität der Pflege sicherzustellen. Dazu gehören regelmäßige Schulungen und Fortbildungen der Pflegekräfte, die Durchführung von Pflegevisiten und die Einholung von Feedback von Patienten und Angehörigen. Auch die Einhaltung ethischer Grundsätze und der Schutz der Patientenrechte sind von großer Bedeutung. Die Qualität der Pflege hängt maßgeblich von der Qualifikation und Motivation der Pflegekräfte ab. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl der Pflegekräfte auf eine fundierte Ausbildung und Berufserfahrung zu achten.
Trotz aller Bemühungen um Qualitätssicherung können bei der Integration polnischer Pflegekräfte Herausforderungen auftreten. Soziale Isolation und Heimweh können die Motivation und Leistungsfähigkeit der Pflegekräfte beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, diesen Problemen entgegenzuwirken und den Pflegekräften Unterstützung anzubieten. Auch die Zusammenarbeit mit deutschen Kollegen kann dazu beitragen, die Integration zu erleichtern und das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken. Durch eine offene Kommunikation und gegenseitigen Respekt können diese Probleme bewältigt und eine erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglicht werden. Die Integration der Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt ist somit ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine qualitativ hochwertige Pflege.
Häusliche Pflege im Aufwind: Polnische Kräfte als Zukunftsmodell
Die zunehmende Bedeutung der häuslichen Pflege ist ein wichtiger Trend im deutschen Gesundheitswesen. Der demografische Wandel und die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen führen zu einem wachsenden Bedarf an individueller Betreuung im eigenen Zuhause. Polnische Pflegekräfte können hier eine wichtige Rolle spielen, indem sie älteren Menschen ermöglichen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Nachfrage nach polnischer Pflege wird in Zukunft voraussichtlich weiter steigen, da immer mehr Menschen den Wunsch haben, im Alter zu Hause betreut zu werden.
Auch technologische Entwicklungen in der Pflege werden in Zukunft eine größere Rolle spielen. Der Einsatz von Robotik und Telemedizin kann die Pflegekräfte bei ihrer Arbeit unterstützen und die Qualität der Betreuung verbessern. Robotik kann beispielsweise bei der Mobilisierung von Patienten helfen oder Aufgaben im Haushalt übernehmen. Telemedizinische Anwendungen ermöglichen die Fernüberwachung von Vitalfunktionen und die Durchführung von Videosprechstunden mit Ärzten. Diese Technologien können jedoch die menschliche Zuwendung nicht ersetzen, sondern sollen die Pflegekräfte lediglich entlasten und unterstützen. Die Weiterbildung der Pflegekräfte im Umgang mit diesen Technologien ist daher von großer Bedeutung.
Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen haben ebenfalls Auswirkungen auf die Beschäftigung polnischer Pflegekräfte. Änderungen im Ausländerrecht oder im Pflegerecht können die Bedingungen für die Anstellung polnischer Pflegekräfte verändern. Es ist daher wichtig, die aktuellen Entwicklungen im Blick zu behalten und sich über die geltenden Bestimmungen zu informieren. Auch die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und die Einhaltung der deutschen Arbeitsgesetze sind von großer Bedeutung. Durch eine vorausschauende Planung und die Anpassung an die sich ändernden Rahmenbedingungen können die Chancen für die Beschäftigung polnischer Pflegekräfte in Deutschland langfristig gesichert werden. Die kontinuierliche Anpassung an neue Gesetze ist somit unerlässlich, um den Bedarf an polnischer Pflege in Zukunft zu decken.
Polnische Pflegekräfte: Schlüssel zur Lösung des Pflegenotstands
Weitere nützliche Links
Das Regierungspräsidium Darmstadt bietet ein Merkblatt zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Bereich Krankenpflege, speziell für polnische Fachkräfte.
Europäische Kommission stellt Informationen zur Anerkennung von Berufsqualifikationen innerhalb der EU bereit, was für die Anerkennung polnischer Pflegekräfte relevant ist.
FAQ
Welche Qualifikationen bringen polnische Krankenpfleger mit?
Polnische Krankenpfleger verfügen in der Regel über ein Bachelorstudium in Pflege ('licencjat w dziedzinie pielęgniarstwa'), das sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Ein Staatsexamen ist erforderlich, um die Berufszulassung zu erhalten.
Wie funktioniert die Anerkennung polnischer Berufsabschlüsse in Deutschland?
Der Anerkennungsprozess umfasst die Prüfung der ausländischen Qualifikationen auf Gleichwertigkeit mit deutschen Standards. Zuständige Behörden, wie das Regierungspräsidium Darmstadt, prüfen die Anträge. Bei fehlender Gleichwertigkeit können Anpassungslehrgänge oder Eignungsprüfungen erforderlich sein.
Welche Anstellungsmodelle gibt es für polnische Pflegekräfte?
Gängige Modelle sind das Entsendemodell, bei dem die Pflegekraft von einem polnischen Unternehmen entsandt wird, und das Arbeitgebermodell, bei dem die Pflegekraft direkt bei einer deutschen Einrichtung angestellt ist. Wichtig ist die A1-Bescheinigung und die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK).
Wo können polnische Pflegekräfte in Deutschland eingesetzt werden?
Polnische Pflegekräfte sind in verschiedenen Bereichen tätig, darunter Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste und die häusliche Pflege (24-Stunden-Pflege). Die Aufgaben variieren je nach Einsatzort und Patientenbedürfnissen.
Welche Kosten sind mit der Anstellung polnischer Pflegekräfte verbunden?
Zu den Kosten zählen das Gehalt, Sozialabgaben, Unterkunft und Verpflegung sowie eventuelle Vermittlungsgebühren. Die Sprachkenntnisse und Qualifikation der Pflegekraft beeinflussen die Preisgestaltung.
Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Pflegebedürftige haben Anspruch auf Pflegegeld und Pflegesachleistungen, die zur Finanzierung der Pflege eingesetzt werden können. Zudem ist die steuerliche Absetzbarkeit von Pflegekosten möglich.
Wie können Sprachbarrieren überwunden werden?
Wichtig sind ausreichende Deutschkenntnisse der Pflegekraft. Viele Agenturen bieten Sprachkurse an. Auch die Berücksichtigung kultureller Unterschiede ist wichtig für eine reibungslose Kommunikation.
Wie wird die Qualität der Pflege sichergestellt?
Durch klare Standards, regelmäßige Kontrollen und die Zusammenarbeit mit deutschen Pflegediensten kann die Qualität der Pflege gewährleistet werden. Auch Schulungen und Fortbildungen der Pflegekräfte sind wichtig.