Integrationsprogramme
Lokal
Integrationsprogramme Regensburg
Erfolgreiche Integration in Regensburg: Ihr Wegweiser zu Integrationsprogrammen
Die Integration in eine neue Gesellschaft ist eine Herausforderung. In Regensburg stehen Ihnen zahlreiche Integrationsprogramme zur Seite. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Angebote, von Sprachkursen bis zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Personalvermittlung und wie wir Sie dabei unterstützen können, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Regensburg bietet ein umfassendes Netzwerk an zentralen Anlaufstellen wie das Amt für Integration und Migration, die Integrationsstelle des Landkreises und die Caritas, die vielfältige Beratungsangebote für Migranten und Flüchtlinge bereitstellen.
Sprachkurse, insbesondere Integrationskurse, sind der Schlüssel zur Integration. Die Integreat App dient als digitaler Wegweiser und bietet wertvolle Informationen für Zuwanderer in Regensburg.
Die Arbeitsmarktintegration ist ein wichtiger Schritt, und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse spielt dabei eine entscheidende Rolle. NextNurse unterstützt Pflegekräfte bei diesem Prozess und trägt zur erfolgreichen Integration in den deutschen Arbeitsmarkt bei.
Sie suchen nach Integrationsprogrammen in Regensburg? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Anlaufstellen, Sprachkurse, Beratungsangebote und mehr. Finden Sie die passende Unterstützung für Ihren erfolgreichen Start!
Sie suchen nach Integrationsprogrammen in Regensburg, die Ihnen den Start in ein neues Leben erleichtern? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Migranten und Flüchtlinge in Regensburg. Wir zeigen Ihnen, wo Sie Sprachkurse finden, welche Beratungsstellen Ihnen zur Seite stehen und wie Sie die passende Unterstützung für Ihren erfolgreichen Start finden.
Die Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen ist ein wichtiger Baustein für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Sie ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, unterstützt die wirtschaftliche Integration und stärkt den sozialen Zusammenhalt. In Regensburg gibt es zahlreiche Initiativen und Programme, die sich dieser Aufgabe widmen. Diese Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, darunter Flüchtlinge, Migranten und EU-Bürger. Die Stadt und der Landkreis Regensburg arbeiten eng zusammen, um ein breites Spektrum an Integrationsmaßnahmen anzubieten.
Die Relevanz der Integrationsarbeit für die Stadt und den Landkreis Regensburg ist enorm. Eine gelungene Integration trägt dazu bei, dass sich Zuwanderer schnell in die Gesellschaft einleben und ihren Beitrag leisten können. Dies wirkt sich positiv auf die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und das soziale Klima aus. Die Stadt Regensburg hat ein eigenes Integrationskonzept entwickelt, das die Grundlage für die Integrationsarbeit bildet. Der Landkreis Regensburg unterstützt die Gemeinden bei der Umsetzung von Integrationsmaßnahmen und fördert den interkulturellen Dialog.
Bevor wir Ihnen die verschiedenen Integrationsprogramme in Regensburg vorstellen, möchten wir Ihnen unser Angebot im Bereich der Personalvermittlung vorstellen. NextNurse unterstützt Pflegeeinrichtungen dabei, qualifizierte Pflegekräfte aus dem In- und Ausland zu finden. Wir bieten eine End-to-End-Lösung, die von der Rekrutierung bis zur Integration der Fachkräfte reicht. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen auf unserer Seite zur Personalvermittlung.
Zentrale Anlaufstellen: Ihr Netzwerk für Integration in Regensburg
In Regensburg gibt es verschiedene zentrale Anlaufstellen, die Ihnen bei Fragen rund um das Thema Integration weiterhelfen. Diese Institutionen bieten Beratung, Unterstützung und Informationen zu verschiedenen Aspekten des Lebens in Deutschland. Zu den wichtigsten Akteuren gehören das Amt für Integration und Migration der Stadt Regensburg, die Integrationsstelle des Landkreises Regensburg und das Referat Migration und Integration der Caritas Regensburg.
Amt für Integration und Migration der Stadt Regensburg
Das Amt für Integration und Migration ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Zuwanderung und Integration in der Stadt Regensburg. Es koordiniert die Integrationsmaßnahmen, ist Ansprechpartner für Zuwanderer und Organisationen und entwickelt das Integrationskonzept der Stadt. Auf der Webseite der Stadt Regensburg finden Sie aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Ansprechpartner. Das Amt ist unter anderem für die Internationalen Wochen gegen Rassismus und die Interkulturellen Wochen verantwortlich.
Sie erreichen das Amt für Integration und Migration unter folgender Adresse: Amt für Integration und Migration, Johann-Hösl-Straße 11, 93053 Regensburg. Die Postanschrift lautet: Postfach 11 06 43, 93019 Regensburg. Auf der Webseite finden Sie auch die entsprechenden Kontaktinformationen, um direkt mit den zuständigen Mitarbeitern in Kontakt zu treten. Das Amt bietet auch Informationen zu Themen wie Arbeiten in Regensburg, Wohnraum für Geflüchtete und Migrationsfachdienste.
Integrationsstelle des Landkreises Regensburg
Die Integrationsstelle des Landkreises Regensburg ist organisatorisch in das Landratsamt eingebunden und unterstützt und fördert die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreis. Die Mitarbeiter der Integrationsstelle bieten Beratung und Unterstützung für Gemeinden und fördern den interkulturellen Dialog. Auf der Webseite des Landratsamtes Regensburg finden Sie weitere Informationen zur Integrationsstelle.
Die Schwerpunkte der Integrationsarbeit im Landkreis liegen auf der Beratung und Unterstützung von Gemeinden bei der Umsetzung von Integrationsmaßnahmen, der Förderung des interkulturellen Dialogs und der Unterstützung von ehrenamtlichen Initiativen. Die Integrationsstelle ist Ihr Ansprechpartner in sämtlichen Fragen rund um die Themen Integration und Ehrenamt. Ein Faltblatt der Integrationsstelle bietet Ihnen einen ersten Überblick über die Angebote und Kontaktinformationen.
Caritas Regensburg: Umfassende Unterstützung für Migranten
Das Referat Migration und Integration der Caritas Regensburg bietet vielfältige Beratungsangebote für Migranten und Flüchtlinge. Die Caritas unterstützt Migrantinnen und Migranten sowie Geflohene dabei, im neuen Leben anzukommen. Das Referat bietet Asylverfahrensberatung (AVB), Flüchtlings- und Integrationsberatung (FiB) und Migrationsberatung für Erwachsene (MBE). Die Caritas ist an zwei Standorten in Regensburg vertreten: im Caritas Beratungszentrum St. Gabriel und im Anker initial reception center.
Vielfältige Beratungsangebote der Caritas
Die Caritas Regensburg bietet eine breite Palette an Beratungsangeboten für Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund. Die Migrationsberatung unterstützt bei Fragen zu Aufenthalt,Sprache, Bildung, Arbeit und Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Die Flüchtlings- und Integrationsberatung hilft bei der Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt. Die Asylverfahrensberatung bietet Unterstützung im Asylverfahren. Die Caritas führt jährlich rund 30.000 Beratungsgespräche in Regensburg und der Diözese. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Caritas.
Sie erreichen das Referat Migration und Integration unter folgender Adresse: Bruderwöhrdstr. 3, 93055 Regensburg, +49 941 5021-550. Die Caritas bietet ihre Dienstleistungen für Menschen im Asylverfahren, ohne Aufenthaltsgenehmigung, mit Aufenthaltsgenehmigung, EU-Bürger und Spätaussiedler an. Die Unterstützung der Caritas umfasst unter anderem Hilfe bei aufenthaltsrechtlichen Fragen, beim Erlernen der deutschen Sprache, beim Zugang zu Bildung und Arbeit sowie bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Die Caritas bietet auch soziale und rechtliche Unterstützung.
Neben den genannten Anlaufstellen gibt es in Regensburg auch weitere Organisationen und Initiativen, die sich für die Integration von Zuwanderern engagieren. Dazu gehören beispielsweise Vereine, Kirchengemeinden und ehrenamtliche Gruppen. Es lohnt sich, sich vor Ort zu informieren und die verschiedenen Angebote zu nutzen. Wenn Sie qualifizierte Pflegekräfte suchen, die bereit sind, sich in Deutschland zu integrieren, bietet NextNurse umfassende Rekrutierungsdienstleistungen.
Integrationsangebote: Sprachkurse, Beratung & Arbeitsmarktintegration in Regensburg
Regensburg bietet eine Vielzahl von Angeboten und Maßnahmen zur Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen. Diese reichen von Sprachkursen und Deutschförderung über Beratung und Unterstützung bis hin zur Arbeitsmarktintegration und Wohnraumversorgung. Auch interkulturelle Angebote und Veranstaltungen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung des Zusammenhalts und des gegenseitigen Verständnisses.
Sprachkurse und Deutschförderung
Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zur Integration. In Regensburg gibt es zahlreiche Angebote, um Deutsch zu lernen oder die vorhandenen Kenntnisse zu verbessern. Dazu gehören Integrationskurse, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden. Diese Kurse umfassen einen Sprachkurs und einen Orientierungskurs, in dem wichtige Informationen über das Leben in Deutschland vermittelt werden. Informationen zu Integrationskursen in Regensburg finden Sie beispielsweise über die Integreat App. Neben den Integrationskursen gibt es auch weitere Sprachlernangebote von verschiedenen Anbietern.
Die Integrationskurse sind in der Regel in allgemeine und spezielle Kurse unterteilt. Allgemeine Integrationskurse richten sich an alle Zuwanderer, während spezielle Kurse beispielsweise auf die Bedürfnisse von Frauen, Jugendlichen oder Eltern zugeschnitten sind. Die Kurse finden oft von Montag bis Freitag statt und dauern 4 oder 5 Stunden pro Tag. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist für bestimmte Gruppen von Zuwanderern verpflichtend. Auch NextNurse bietet Deutschkurse an, um ausländische Pflegekräfte optimal auf ihren Einsatz in Deutschland vorzubereiten.
Beratung und Unterstützung
Neben den Sprachkursen ist eine umfassende Beratung und Unterstützung wichtig für eine gelungene Integration. In Regensburg gibt es verschiedene Beratungsstellen, die Zuwanderern und Flüchtlingen zur Seite stehen. Dazu gehören die Migrationsberatung für Erwachsene (MBE), die Flüchtlings- und Integrationsberatung (FiB) und die Asylverfahrensberatung (AVB). Die MBE unterstützt bei Fragen zu Aufenthalt,Sprache, Bildung, Arbeit und Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Die FiB hilft bei der Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt. Die AVB bietet Unterstützung im Asylverfahren.
Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration: Chancen für Migranten in Regensburg
Die Arbeitsmarktintegration ist ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Integration. In Regensburg gibt es verschiedene Angebote, die Zuwanderer bei der Suche nach Arbeit und Ausbildung unterstützen. Dazu gehört die Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse, die Vermittlung in Arbeit und Ausbildung sowie Projekte zur Qualifizierung und Kompetenzentwicklung. Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter bieten ebenfalls Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration.
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ist oft eine wichtige Voraussetzung, um in Deutschland eine qualifizierte Arbeit aufnehmen zu können. In Regensburg gibt es Beratungsstellen, die Zuwanderer bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse unterstützen. Sie informieren über die Voraussetzungen, das Verfahren und die zuständigen Stellen. Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse kann die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern. NextNurse unterstützt ausländische Pflegekräfte im Rahmen des Anerkennungsmanagements bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse in Deutschland.
Wohnraumversorgung und interkulturelle Angebote
Neben Arbeit und Bildung ist auch die Wohnraumversorgung ein wichtiger Faktor für eine gelungene Integration. In Regensburg gibt es verschiedene Projekte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Zuwanderer und Flüchtlinge. Die Stadt und der Landkreis unterstützen bei der Wohnungssuche und bieten Informationen zu den verschiedenen Wohnformen. Auch interkulturelle Angebote und Veranstaltungen tragen zur Integration bei. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus und die Interkulturellen Wochen bieten eine Plattform für den Austausch und das Kennenlernen verschiedener Kulturen.
Die Interkulturellen Wochen sind ein fester Bestandteil des Integrationsangebots in Regensburg. Sie bieten ein vielfältiges Programm mit Veranstaltungen, Ausstellungen, Konzerten und Workshops. Ziel ist es, den interkulturellen Dialog zu fördern, Vorurteile abzubauen und das Zusammenleben in Vielfalt zu stärken. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus setzen ein Zeichen gegen Diskriminierung und Rassismus undSolidarität mit Betroffenen. Die Stadt Regensburg engagiert sich aktiv für eine offene und tolerante Gesellschaft.
Regensburger Integrationskonzept: Ziele, Maßnahmen & Perspektiven
Das Integrationskonzept der Stadt Regensburg bildet die Grundlage für die Integrationsarbeit vor Ort. Es definiert die Ziele und Schwerpunkte der Integrationspolitik und legt die Handlungsfelder und Maßnahmen fest. Das Konzept wird regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt, um den aktuellen Herausforderungen und Bedarfen gerecht zu werden.
Ziele und Schwerpunkte des Konzepts
Das Integrationskonzept der Stadt Regensburg verfolgt das Ziel, die gesellschaftliche Teilhabe von Zuwanderern zu fördern, die Bildungschancen zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Zu den Schwerpunkten gehören die Bereiche Sprache und Bildung, Arbeit und Wirtschaft, Soziales und Gesundheit sowie Kultur und Freizeit. Das Konzept setzt auf eine ganzheitliche Integrationsstrategie, die alle Lebensbereiche umfasst. Die Stadt Regensburg engagiert sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft, in der alle Menschen die gleichen Chancen haben.
Handlungsfelder und Maßnahmen
Die Handlungsfelder des Integrationskonzepts umfassen eine Vielzahl von Maßnahmen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Zuwanderer zugeschnitten sind. Im Bereich Sprache und Bildung werden beispielsweise Sprachkurse, Alphabetisierungskurse und Nachhilfeangebote gefördert. Im Bereich Arbeit und Wirtschaft werden Beratungsangebote zur Arbeitsmarktintegration, Qualifizierungsmaßnahmen und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse unterstützt. Im Bereich Soziales und Gesundheit werden Beratungsstellen, Gesundheitsangebote und Projekte zur Förderung des sozialen Zusammenhalts gefördert. Im Bereich Kultur und Freizeit werden interkulturelle Veranstaltungen, Projekte zur Förderung der kulturellen Vielfalt und Angebote zur Teilhabe am kulturellen Leben unterstützt.
Die Evaluation und Weiterentwicklung des Konzepts ist ein wichtiger Bestandteil der Integrationspolitik der Stadt Regensburg. Das Konzept wird regelmäßig überprüft und an die aktuellen Herausforderungen und Bedarfe angepasst. Dabei werden auch die Erfahrungen und Perspektiven der Zuwanderer berücksichtigt. Die Stadt Regensburg setzt auf eine partizipative Integrationspolitik, in der alle Akteure eingebunden sind.
Digitale Integration: Die Integreat App als Ihr Regensburg-Wegweiser
Die Integreat App ist ein digitaler Wegweiser für Zuwanderer und Flüchtlinge in Regensburg. Sie bietet Informationen zu verschiedenen Themen wie Sprache, Lernen, Arbeiten, Alltagstipps und Orientierungshilfen. Die App ist mehrsprachig und einfach zu bedienen. Sie bietet einen kostenlosen Zugang zu relevanten Informationen und unterstützt die digitale Integration.
Funktionen und Inhalte der App
Die Integreat App bietet eine Vielzahl von Funktionen und Inhalten, die Zuwanderern und Flüchtlingen den Start in Regensburg erleichtern sollen. Sie enthält Informationen zu Sprachkursen, Lernangeboten, Arbeitsmöglichkeiten, Alltagstipps und Orientierungshilfen. Die App bietet auch eine Übersicht über wichtige Ansprechpartner und Adressen. Sie ist mehrsprachig und einfach zu bedienen. Die Integreat App ist ein wertvolles Instrument für die digitale Integration.
Zielgruppe und Nutzung
Die Zielgruppe der Integreat App sind Zuwanderer und Flüchtlinge, die in Regensburg leben. Die App ist mehrsprachig und einfach zu bedienen, so dass sie von Menschen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen genutzt werden kann. Sie bietet einen kostenlosen Zugang zu relevanten Informationen und unterstützt die digitale Integration. Die App kann auf Smartphones und Tablets installiert werden. Sie ist auch offline nutzbar, so dass die Informationen auch ohne Internetverbindung verfügbar sind. Die Integreat App ist ein wichtiger Baustein für eine gelungene Integration.
Vorteile der digitalen Integration
Die digitale Integration bietet viele Vorteile für Zuwanderer und Flüchtlinge. Sie ermöglicht einen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen, unterstützt die Orientierung in der neuen Umgebung und fördert die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Integreat App ist ein Beispiel für eine gelungene digitale Integration. Sie bietet einen kostenlosen Zugang zu relevanten Informationen und unterstützt die digitale Kompetenz der Nutzer. Die Stadt Regensburg setzt auf die digitale Integration, um die Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen zu erleichtern.
Herausforderungen meistern: Lösungsansätze für Integration in Regensburg
Die Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Dazu gehören Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede, Diskriminierung, Rassismus, Wohnraumknappheit und soziale Ausgrenzung. Um diese Herausforderungen zu meistern, sind verschiedene Lösungsansätze erforderlich.
Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede
Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede können die Integration erschweren. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, Sprachkurse anzubieten und interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Der Einsatz von Sprachmittlern und interkulturellen Mediatoren kann ebenfalls hilfreich sein. Es ist wichtig, ein Klima des gegenseitigen Respekts und Verständnisses zu schaffen. NextNurse bietet Sprachkurse an, um ausländische Pflegekräfte optimal auf ihren Einsatz in Deutschland vorzubereiten.
Diskriminierung und Rassismus
Diskriminierung und Rassismus sind inakzeptabel und müssen bekämpft werden. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, Sensibilisierung und Aufklärung zu betreiben. Es ist wichtig, Vielfalt und Toleranz zu fördern und Betroffene zu unterstützen. Die Stadt Regensburg engagiert sich aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus setzen ein Zeichen gegen Diskriminierung und Rassismus undSolidarität mit Betroffenen.
Wohnraumknappheit und soziale Ausgrenzung
Wohnraumknappheit und soziale Ausgrenzung können die Integration erschweren. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und die Integration in Nachbarschaften zu fördern. Es ist wichtig, Vorurteile und Stereotypen abzubauen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die Stadt und der Landkreis Regensburg unterstützen Projekte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.
Zukunft der Integration: Ehrenamt, Strategien & Perspektiven für Regensburg
Weitere nützliche Links
Auf der Webseite der Stadt Regensburg finden Sie aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Ansprechpartner zum Thema Zuwanderung und Integration.
Auf der Webseite des Landratsamtes Regensburg finden Sie weitere Informationen zur Integrationsstelle des Landkreises Regensburg.
Die Integrationsstelle des Landkreises Regensburg bietet ein Faltblatt mit einem ersten Überblick über die Angebote und Kontaktinformationen.
Weitere Informationen zu den vielfältigen Beratungsangeboten für Migranten und Flüchtlinge finden Sie auf der Webseite der Caritas Regensburg.
Informationen zu Integrationskursen in Regensburg finden Sie beispielsweise über die Integreat App, einem digitalen Wegweiser für Zuwanderer und Flüchtlinge.
FAQ
Welche zentralen Anlaufstellen gibt es für Integrationsprogramme in Regensburg?
Die wichtigsten Anlaufstellen sind das Amt für Integration und Migration der Stadt Regensburg, die Integrationsstelle des Landkreises Regensburg und das Referat Migration und Integration der Caritas Regensburg. Diese Institutionen bieten Beratung, Unterstützung und Informationen zu verschiedenen Aspekten des Lebens in Deutschland.
Welche Arten von Beratungsangeboten bietet die Caritas Regensburg an?
Die Caritas Regensburg bietet Asylverfahrensberatung (AVB), Flüchtlings- und Integrationsberatung (FiB) und Migrationsberatung für Erwachsene (MBE). Diese Beratungen unterstützen bei Fragen zu Aufenthalt, Sprache, Bildung, Arbeit und Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
Wo finde ich Informationen zu Sprachkursen und Deutschförderung in Regensburg?
Informationen zu Integrationskursen, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden, finden Sie beispielsweise über die Integreat App. Es gibt auch weitere Sprachlernangebote von verschiedenen Anbietern in Regensburg.
Wie unterstützt die Integrationsstelle des Landkreises Regensburg die Gemeinden?
Die Integrationsstelle des Landkreises Regensburg bietet Beratung und Unterstützung für Gemeinden bei der Umsetzung von Integrationsmaßnahmen und fördert den interkulturellen Dialog. Sie ist auch Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Ehrenamt.
Was ist das Integrationskonzept der Stadt Regensburg?
Das Integrationskonzept der Stadt Regensburg bildet die Grundlage für die Integrationsarbeit vor Ort. Es definiert die Ziele und Schwerpunkte der Integrationspolitik und legt die Handlungsfelder und Maßnahmen fest.
Welche Rolle spielt das Ehrenamt bei der Integration in Regensburg?
Das ehrenamtliche Engagement spielt eine wichtige Rolle bei der Integration von Zuwanderern und Flüchtlingen. Ehrenamtliche unterstützen bei der Sprache, bei der Wohnungssuche, bei der Arbeitsmarktintegration und bei der Freizeitgestaltung.
Wie kann NextNurse bei der Integration von Pflegekräften in Regensburg helfen?
NextNurse bietet eine End-to-End-Lösung für die Vermittlung von qualifizierten Pflegekräften aus dem In- und Ausland an deutsche Pflegeeinrichtungen, einschließlich Sprach- und Integrationskurse sowie Anerkennungsmanagement.
Welche Vorteile bietet die Integreat App für Zuwanderer in Regensburg?
Die Integreat App ist ein digitaler Wegweiser für Zuwanderer und Flüchtlinge in Regensburg. Sie bietet Informationen zu verschiedenen Themen wie Sprache, Lernen, Arbeiten, Alltagstipps und Orientierungshilfen. Die App ist mehrsprachig und einfach zu bedienen.