Unterstützung
Nachsorge
Gesundheits- und Krankenpfleger Österreich
Gesundheits- und Krankenpfleger (Österreich): Ihre Chance auf eine erfüllende Karriere!
Sie interessieren sich für eine Karriere als Gesundheits- und Krankenpfleger in Österreich? Die Nachfrage ist hoch! Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten und wie NextNurse Sie dabei unterstützen kann, den passenden Job zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!
Das Thema kurz und kompakt
Die Ausbildung zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) in Österreich erfolgt zunehmend über Bachelor-Studiengänge an Fachhochschulen (FH), was verbesserte Karriereperspektiven eröffnet.
Als DGKP übernehmen Sie Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess und arbeiten in multiprofessionellen Teams, wobei Sie sich in Bereichen wie Intensivpflege oder Wundmanagement spezialisieren können.
Der Beruf des DGKP ist in Österreich ein Mangelberuf mit attraktiven Gehalts- und Arbeitsbedingungen, was Ihnen vielfältige Einsatzbereiche und Aufstiegschancen bietet.
Sie sind Gesundheits- und Krankenpfleger oder möchten es werden? Erfahren Sie alles über die aktuellen Ausbildungswege, Spezialisierungen und wie Sie in Österreich erfolgreich durchstarten. Jetzt informieren!
Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über den Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers in Österreich. Wir beleuchten die Bedeutung dieses Berufsstandes, die vielfältigen Ausbildungswege, die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die attraktiven Karrierechancen, die sich Ihnen bieten. Unser Ziel ist es, Ihnen alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen und erfolgreich in diesem wichtigen Bereich durchstarten können.
Der Pflegeberuf in Österreich ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Angesichts des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an qualifiziertem Pflegepersonal bieten sich Ihnen als Gesundheits- und Krankenpfleger hervorragende Zukunftsperspektiven. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Chancen optimal nutzen können.
Ausbildung zum DGKP: Fachhochschulabschluss als Karriereturbo nutzen
Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/in (DGKP) hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Traditionell erfolgte die Ausbildung an Schulen für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege. Diese Schulen werden jedoch bis zum 31. Dezember 2026 schrittweise geschlossen. Die Zukunft der DGKP-Ausbildung liegt im Bachelor-Studium (BSc) an Fachhochschulen (FH). Dieser Wandel hin zu einem akademischen Abschluss eröffnet Ihnen neue Karrierewege und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Bachelor-Studium an Fachhochschulen
Das Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpflege wird an verschiedenen Standorten der FH Gesundheitsberufe OÖ angeboten, darunter Linz, Ried, Steyr, Vöcklabruck und Wels-Grieskirchen. Die Studiengänge beginnen hauptsächlich im September, vereinzelt auch im Februar. Das Kepler Universitätsklinikum bietet DGKPs vielfältige Einsatzbereiche. Die Arbeiterkammer OÖ bietet umfassende Informationen und Beratung zu den verschiedenen Ausbildungswegen.
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Um zum Bachelor-Studium zugelassen zu werden, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören ein Mindestalter von 17 Jahren, ein erfolgreich abgeschlossener 10. Schulabschluss, ausreichende Deutschkenntnisse sowie eine nachgewiesene physische und psychische Belastbarkeit. Je nach Bildungseinrichtung können zusätzliche Aufnahmeverfahren wie Interviews oder Tests erforderlich sein. Die medi-karriere.at Website bietet detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen.
Curriculum und Ausbildungsinhalte
Das Curriculum des Bachelor-Studiums umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsinhalte. Insgesamt sind 2.100 Stunden theoretische und 2.500 Stunden praktische Ausbildung vorgesehen. Neben medizinischen Grundlagen werden auch Fächer wie Psychologie, Soziologie und Ethik integriert, um Ihnen eine umfassende und patientenorientierte Ausbildung zu ermöglichen. Sie erlernen praktische Fertigkeiten wie das Legen von Infusionen sowie die Blutabnahme und -auswertung. Die FH Wien bietet einen detaillierten Einblick in das Curriculum.
Verkürzte Ausbildungswege
Für Pflegeassistent:innen (PA) und Pflegefachassistent:innen (PFA) gibt es die Möglichkeit, die DGKP-Ausbildung nach § 44 GuKG zu verkürzen. Beachten Sie die wichtigen Fristen: Für PA endet diese Möglichkeit im September 2024, für PFA im Juli 2025. Die Arbeiterkammer (AK) bietet Förderungen für diese Ausbildungswege.
Finanzielle Unterstützung
Während der Ausbildung können Sie verschiedene Formen der finanziellen Unterstützung in Anspruch nehmen, darunter Studienbeihilfe, AK-Bildungsbonus und AK-Zukunftsfonds. Beachten Sie jedoch, dass Studienbeihilfe und AK-Bildungsbonus nicht für außerordentlich Studierende und Hochschullehrgänge verfügbar sind. Die Arbeiterkammer OÖ informiert Sie umfassend über die verschiedenen Fördermöglichkeiten.
DGKP-Kompetenzen: Verantwortung und Expertise für umfassende Patientenversorgung
Als Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in (DGKP) tragen Sie eine hohe Verantwortung für die umfassende Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten. Ihre Kompetenzen umfassen ein breites Spektrum an Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die weit über die reine Pflege hinausgehen. Die offizielle Berufsbezeichnung lautet 'Diplomierte oder diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger:in'.
Kernkompetenzen und Aufgaben
Zu Ihren Kernkompetenzen gehören die pflegerischen Kernkompetenzen, die Notfallkompetenz sowie Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie. Sie sind in der Lage, den Pflegebedarf Ihrer Patientinnen und Patienten eigenständig einzuschätzen, Pflegemaßnahmen zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu kontrollieren und zu evaluieren. Darüber hinaus sind Sie für die Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsberatung und Pflegeforschung zuständig. Die Kepler Universitätsklinikum betont die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess.
Zusammenarbeit im Team
Die Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten sowie anderen Gesundheitsberufen ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Arbeit. Sie unterstützen die Ärztinnen und Ärzte bei medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die Ihnen von diesen delegiert werden. In multiprofessionellen Teams übernehmen Sie Verantwortung im Aufnahme- und Entlassungsmanagement und wirken bei ethischen Entscheidungsfindungen mit. Die GuK-AV definiert die Kernkompetenzen für DGKPs.
Spezialisierung und Weiterbildung
Nach Ihrer Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren. Zu den möglichen Sonderausbildungen gehören beispielsweise die Kinder- und Jugendlichenpflege, die Intensivpflege oder das Wundmanagement. Als DGKP sind Sie gesetzlich verpflichtet, innerhalb von 5 Jahren 60 Stunden Fortbildung zu absolvieren. Die Caritas bietet vielfältige Einsatzbereiche für DGKPs.
Gesamtverantwortung im Pflegeprozess
Als DGKP tragen Sie die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess. Dies umfasst die Planung, Durchführung, Überwachung und Evaluation der Pflege. Sie dokumentieren Ihre Pflegeaktivitäten und den Gesundheitszustand Ihrer Patientinnen und Patienten sorgfältig, um eine lückenlose und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Die Gesundheit.gv.at bietet umfassende Informationen zu den rechtlichen Grundlagen.
Berufsanerkennung: So gelingt der Start als ausländische Pflegekraft in Österreich
Wenn Sie Ihre Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in im Ausland absolviert haben, benötigen Sie für die Ausübung Ihres Berufs in Österreich eine Berufsanerkennung oder Nostrifizierung. Dieser Prozess dient dazu, Ihre ausländische Qualifikation mit den österreichischen Standards zu vergleichen und festzustellen, ob sie gleichwertig ist. Die Website Nursing in Austria dient als zentrale Anlaufstelle.
Zuständige Behörden
Die zuständige Behörde für die Anerkennung Ihrer Qualifikation hängt von Ihrem Herkunftsland ab. Für Abschlüsse aus Drittstaaten sind die Fachhochschulen zuständig. Wenn Sie eine Ausbildung als Pflegeassistent:in oder Pflegefachassistent:in absolviert haben, ist das Amt der Landesregierung zuständig. Für Qualifikationen aus EU-Mitgliedstaaten ist das Gesundheitsministerium zuständig. Die ABA (Austrian Business Agency) bietet kostenlose Beratung zu Aufenthalts- und Einwanderungsfragen.
Temporäre Arbeitserlaubnis
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine temporäre Arbeitserlaubnis nach § 34 GuKG erhalten. Diese erlaubt Ihnen, unter Aufsicht für bis zu zwei Jahre zu arbeiten, während Ihr Anerkennungsverfahren läuft. Mit dieser Arbeitserlaubnis haben Sie auch die Möglichkeit, eine Rot-Weiß-Rot – Karte zu beantragen. Die Work in Austria Website bietet detaillierte Informationen.
Voraussetzungen für die Registrierung
Nach erfolgreicher Anerkennung Ihrer Qualifikation müssen Sie sich in das Gesundheitsberuferegister eintragen lassen. Hierfür benötigen Sie einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (B1 oder B2), abhängig von Ihrem spezifischen Pflegeberuf. Die Work in Austria Website informiert über die notwendigen Schritte.
Karrierechancen nutzen: DGKP als Mangelberuf mit Top-Perspektiven in Österreich
Der Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers gilt in Österreich als Mangelberuf. Dies hat positive Auswirkungen auf Ihre Karrierechancen und Ihre Möglichkeiten, eine Rot-Weiß-Rot – Karte zu erhalten. Die hohe Nachfrage nach qualifiziertem Pflegepersonal eröffnet Ihnen vielfältige Einsatzbereiche und Aufstiegschancen.
Einsatzbereiche für DGKPs
Als DGKP können Sie in verschiedenen Einrichtungen arbeiten, darunter Krankenhäuser, spezialisierte Praxen, Pflegeeinrichtungen und mobile Pflegedienste. Das Kepler Universitätsklinikum bietet Ihnen Einsatzbereiche in der Psychiatrie, Inneren Medizin, Kinder- und Jugendheilkunde sowie Intensivpflege. Die Caritas bietet ebenfalls vielfältige Arbeitsmöglichkeiten.
Karrieremöglichkeiten und Aufstieg
Neben der direkten Patientenversorgung haben Sie die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren und Führungspositionen zu übernehmen. Eine Spezialisierung kann beispielsweise in der Kinder- und Jugendlichenpflege, der Intensivpflege oder dem Wundmanagement erfolgen. Für die Position der Pflegedienstleitung ist ein Universitätsabschluss erforderlich. Die Medi-Karriere Website bietet Informationen zu Karrieremöglichkeiten.
Gehalt und Arbeitsbedingungen: Attraktive Konditionen für Pflegekräfte in Österreich
Als Gesundheits- und Krankenpfleger/in in Österreich erwarten Sie attraktive Gehalts- und Arbeitsbedingungen. Ihr Einkommen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Kollektivverträge, Ihre Erfahrung, Ihre Qualifikationen und Ihr Arbeitgeber. Die Medi-Karriere Website bietet Informationen zu Gehältern.
Gehaltsspannen für DGKPs
Die Einstiegsgehälter für DGKPs liegen bei etwa 2.800 Euro brutto monatlich. Das durchschnittliche Jahresgehalt bewegt sich zwischen 33.000 und 45.000 Euro brutto. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung können Sie Ihr Gehalt deutlich steigern. Stepstone bietet Gehaltsinformationen für Krankenschwestern und -pfleger.
Arbeitszeiten und Zulagen
Ihre Arbeitszeiten können je nach Einrichtung variieren. Häufig sind Schichtarbeit, Wochenend- und Feiertagsdienste üblich. Für diese Dienste erhalten Sie jedoch entsprechende Zulagen, die Ihr Gehalt aufbessern. Die Medi-Karriere Website informiert über Arbeitszeiten und Zulagen.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Im Arbeitsalltag übernehmen Sie vielfältige Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Dazu gehören die direkte Patientenversorgung, die Unterstützung von Ärzten, administrative Aufgaben und die emotionale Unterstützung Ihrer Patientinnen und Patienten. Die Caritas beschreibt die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von DGKPs.
Rechtliche Grundlagen: GuKG und Gesundheitsberuferegister als Basis für Ihre Tätigkeit
Ihre Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpfleger/in in Österreich basiert auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen. Das wichtigste Gesetz ist das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie die zugehörigen Verordnungen (GuK-AV). Diese Gesetze regeln Ihre Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. Die Gesundheit.gv.at bietet Informationen zu den rechtlichen Grundlagen.
Gesundheitsberuferegister
Seit Juli 2018 besteht die Pflicht zur Registrierung im Gesundheitsberuferegister. Diese Registrierung ist notwendig, um Ihren Beruf ausüben zu dürfen. Das Register dient der Qualitätssicherung und dem Schutz der Patientinnen und Patienten. Die Gesundheit.gv.at informiert über die Registrierungspflicht.
Ressourcen und Unterstützung
Die Arbeiterkammer OÖ bietet Ihnen umfassende Ressourcen und Unterstützung, darunter Bildungsberatung, Newsletter und Informationen zu Gesetzen und Verordnungen. Das Sozialministerium stellt eine Internetplattform für Angehörige und pflegende Personen zur Verfügung, die Informationen über die häusliche Pflege und grundlegende Informationen zu pflegerelevanten Themen bietet. Die Arbeiterkammer OÖ ist eine wichtige Anlaufstelle für DGKPs.
Zukunft der Pflege: Technologische Fortschritte und interprofessionelle Zusammenarbeit gestalten den Wandel
Die Pflegebranche befindet sich in einem stetigen Wandel. Technologische Entwicklungen wie Telemedizin, Robotik und Künstliche Intelligenz werden die Arbeitsweise von Gesundheits- und Krankenpflegern in Zukunft verändern. Auch die interprofessionelle Zusammenarbeit wird eine immer größere Rolle spielen, um eine optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.
Technologische Entwicklungen
Technologien wie Telemedizin ermöglichen es Ihnen, Patientinnen und Patienten auch aus der Ferne zu betreuen. Roboter können Sie bei körperlich anstrengenden Aufgaben unterstützen. Künstliche Intelligenz kann Ihnen bei der Diagnose und Therapieplanung helfen. Es ist wichtig, dass Sie sich mit diesen Technologien auseinandersetzen und lernen, sie sinnvoll in Ihre Arbeit zu integrieren.
Ethische Aspekte
Die Digitalisierung und Technologisierung der Pflege werfen auch ethische Fragen auf. Es ist wichtig, dass Sie sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und ethisch verantwortungsvolle Entscheidungen treffen. Die laufende Weiterbildung ist hierfür unerlässlich.
Interprofessionelle Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen wie Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern wird in Zukunft noch wichtiger werden. Nur durch eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit können Sie eine optimale Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten gewährleisten. Die Vermittlung von Fachkräften spielt hier eine entscheidende Rolle.
DGKP: Starten Sie jetzt Ihre erfüllende Karriere in der österreichischen Pflege!
Weitere nützliche Links
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bietet Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und Aufgaben des Gesundheits- und Krankenpflegers in Österreich.
Die Kepler Universitätsklinikum informiert über die vielfältigen Einsatzbereiche für DGKPs innerhalb des Klinikums.
Die Arbeiterkammer OÖ bietet umfassende Beratung und Informationen zu Ausbildungswegen und Fördermöglichkeiten für Gesundheitsberufe.
FAQ
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Gesundheits- und Krankenpfleger in Österreich zu werden?
Sie benötigen in der Regel einen erfolgreich abgeschlossenen 10. Schulabschluss, ausreichende Deutschkenntnisse, ein Mindestalter von 17 Jahren und den Nachweis über Ihre physische und psychische Belastbarkeit.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/in (DGKP)?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, entweder als Bachelor-Studium an einer Fachhochschule (FH) oder an einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (diese werden bis Ende 2026 geschlossen). Für Pflegeassistent:innen (PA) und Pflegefachassistent:innen (PFA) gibt es verkürzte Ausbildungswege.
Wo kann ich in Österreich Gesundheits- und Krankenpflege studieren?
Das Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpflege wird an verschiedenen Standorten der FH Gesundheitsberufe OÖ angeboten, darunter Linz, Ried, Steyr, Vöcklabruck und Wels-Grieskirchen.
Wie funktioniert die Anerkennung meines ausländischen Pflegeabschlusses in Österreich?
Die zuständige Behörde hängt von Ihrem Herkunftsland ab. Für Abschlüsse aus Drittstaaten sind die Fachhochschulen zuständig, für EU-Mitgliedstaaten das Gesundheitsministerium. Eine temporäre Arbeitserlaubnis nach § 34 GuKG ist unter Umständen möglich.
Welche Karrierechancen habe ich als DGKP in Österreich?
Als DGKP haben Sie vielfältige Einsatzbereiche in Krankenhäusern, spezialisierten Praxen, Pflegeeinrichtungen und mobilen Pflegediensten. Sie können sich in Bereichen wie Intensivpflege oder Wundmanagement spezialisieren und Führungspositionen übernehmen.
Wie hoch ist das Gehalt eines Gesundheits- und Krankenpflegers in Österreich?
Das Einstiegsgehalt für DGKPs liegt bei etwa 2.800 Euro brutto monatlich. Das durchschnittliche Jahresgehalt bewegt sich zwischen 33.000 und 45.000 Euro brutto, abhängig von Erfahrung und Qualifikation.
Welche rechtlichen Grundlagen sind für meine Tätigkeit als DGKP relevant?
Das wichtigste Gesetz ist das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie die zugehörigen Verordnungen (GuK-AV). Seit Juli 2018 besteht die Pflicht zur Registrierung im Gesundheitsberuferegister.
Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung als DGKP in Österreich?
Die Arbeiterkammer OÖ bietet umfassende Ressourcen und Unterstützung, darunter Bildungsberatung und Informationen zu Gesetzen und Verordnungen. Die Website Nursing in Austria dient als zentrale Anlaufstelle für ausländische Pflegekräfte.