Unterstützung
Nachsorge
Gesundheits- und Krankenpfleger Deutschland
Gesundheits- und Krankenpfleger Deutschland: Ihre Chance für eine erfüllende Karriere!
Die alternde Bevölkerung Deutschlands führt zu einem steigenden Bedarf an qualifizierten Pflegekräften. Erfahren Sie, wie Sie als Gesundheits- und Krankenpfleger in Deutschland einen wichtigen Beitrag leisten und gleichzeitig von attraktiven Arbeitsbedingungen profitieren können. Benötigen Sie Unterstützung bei der Jobsuche? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Der Beruf des/der Gesundheits- und Krankenpflegers/in bietet eine sichere und erfüllende Karriere im deutschen Gesundheitswesen, trotz des bestehenden Fachkräftemangels.
Die generalistische Pflegeausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau ermöglicht ein breites Einsatzspektrum und bietet Spezialisierungsmöglichkeiten im dritten Ausbildungsjahr.
Internationale Pflegekräfte sind in Deutschland sehr gefragt. NextNurse unterstützt Sie bei der Anerkennung Ihres Berufsabschlusses und bietet Sprachkurse an, um Ihnen den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern und das B2-Sprachniveau zu erreichen. Dies kann Ihre Gehaltsaussichten um bis zu 15% verbessern.
Sie interessieren sich für eine Karriere als Gesundheits- und Krankenpfleger in Deutschland? Erfahren Sie alles über Ausbildung, Gehalt, Karrierewege und die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt.
Einführung in den Beruf Gesundheits- und Krankenpfleger/in in Deutschland
Überblick über die Gesundheits- und Krankenpflege in Deutschland
Die Gesundheits- und Krankenpflege bildet das Rückgrat des deutschen Gesundheitssystems. Als Gesundheits- und Krankenpfleger/in übernehmen Sie eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung, indem Sie Patienten aller Altersgruppen betreuen und versorgen. Ihre Aufgaben umfassen die Pflege, Beratung und Unterstützung von Patienten und deren Angehörigen. Innerhalb des Gesundheitsteams arbeiten Sie eng mit Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften zusammen, um eine umfassende und individuelle Versorgung sicherzustellen. Die Gesundheits- und Krankenpflege ist somit nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung, die direkt das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patienten beeinflusst.
Das Berufsbild des Gesundheits- und Krankenpflegers/der Gesundheits- und Krankenpflegerin hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Ursprünglich als Krankenschwester bekannt, hat sich das Berufsbild durch das Pflegeberufegesetz von 2020 weiterentwickelt. Dieses Gesetz führte die generalistische Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/frau ein, die die Bereiche Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege vereint. Diese Reform zielt darauf ab, umfassend qualifizierte Pflegekräfte auszubilden, die in allen Bereichen der Pflege eingesetzt werden können. Mehr Informationen zur Ausbildung finden Sie hier.
Die Bedeutung des Berufs angesichts des demografischen Wandels
Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einem zunehmenden Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal. Die alternde Bevölkerung benötigt immer mehr Unterstützung und Betreuung, was die Nachfrage nach Gesundheits- und Krankenpflegern/innen weiter erhöht. Gleichzeitig besteht ein Fachkräftemangel in der Pflege, der die Arbeitsbedingungen zusätzlich belastet. Umso wichtiger ist es, dass junge Menschen sich für diesen Beruf entscheiden und die Chance nutzen, einen sicheren und erfüllenden Arbeitsplatz zu finden. NextNurse setzt sich dafür ein, qualifizierte Pflegekräfte aus dem In- und Ausland zu vermitteln, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Erfahren Sie mehr über unsere Recruiting- und Vermittlungsdienstleistungen.
So meistern Sie die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger
Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in: Inhalte, Struktur und Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsprozess
Um die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in zu beginnen, gibt es bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) benötigt. Es ist jedoch auch möglich, mit einem Hauptschulabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer Ausbildung als Pflegehelfer/in zugelassen zu werden. Neben den schulischen Voraussetzungen spielen auch die persönliche und gesundheitliche Eignung eine wichtige Rolle. Bewerber sollten Empathie, Verantwortungsbewusstsein und psychische Stabilität mitbringen. Ein ärztliches Attest bestätigt die gesundheitliche Eignung für den Beruf. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf der Seite des Deutschen Qualifikationsrahmens.
Die duale Ausbildung: Theorie und Praxis
Die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist dual aufgebaut, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsfachschule als auch in der Praxis statt. In der Berufsfachschule erlernen Sie die theoretischen Grundlagen der Pflege, Medizin und Sozialwissenschaften. Die praktische Ausbildung erfolgt in Krankenhäusern, Kliniken, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Hier haben Sie die Möglichkeit, das erlernte Wissen anzuwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln. Die duale Ausbildung ermöglicht es Ihnen, von Anfang an in den Berufsalltag einzutauchen und wichtige Kompetenzen zu entwickeln. Eine Übersicht über die Ausbildungsinhalte bietet Azubiyo.
Curriculare Inhalte und Kompetenzentwicklung
Die curricularen Inhalte der Ausbildung sind vielfältig und umfassen Grundlagen der Pflege, Medizin und Sozialwissenschaften. Sie lernen, wie man Pflegebedürfnisse erkennt, Pflegepläne erstellt und Pflegemaßnahmen durchführt. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse in Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre und Pharmakologie. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Entwicklung von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz (Handlungskompetenz). Sie lernen, selbstständig zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu kooperieren. Die Ausbildung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um Patienten professionell und ganzheitlich zu betreuen. NextNurse unterstützt Sie bei der Weiterbildung, um Ihre Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern.
Generalistische Pflegeausbildung: Ihre Chance für umfassende Qualifikation
Die generalistische Pflegeausbildung: Pflegefachmann/-frau und ihre Auswirkungen
Die Reform der Pflegeausbildung durch das Pflegeberufegesetz
Das Pflegeberufegesetz hat die Pflegeausbildung in Deutschland grundlegend reformiert. Durch die Zusammenführung der Ausbildungen in Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege entstand der neue Beruf des/der Pflegefachmanns/-frau. Ziel dieser Reform ist es, umfassend qualifizierte Pflegekräfte auszubilden, die in allen Bereichen der Pflege eingesetzt werden können. Die generalistische Ausbildung soll sicherstellen, dass Pflegekräfte flexibel und kompetent auf die vielfältigen Bedürfnisse der Patienten eingehen können. Das Bundesgesundheitsministerium bietet Informationen zum Pflegeberufegesetz.
Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb der Ausbildung
Obwohl die Ausbildung generalistisch angelegt ist, gibt es dennoch Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb der Ausbildung. Im dritten Ausbildungsjahr können Sie sich für einen Vertiefungseinsatz entscheiden, der es Ihnen ermöglicht, sich in einem bestimmten Bereich zu spezialisieren. Mögliche Vertiefungsbereiche sind beispielsweise die Pädiatrie (Kinderheilkunde), die Geriatrie (Altersheilkunde) oder die Psychiatrie. Durch die Spezialisierung können Sie individuelle Karrierewege einschlagen und sich auf die Bereiche konzentrieren, die Sie am meisten interessieren. NextNurse bietet Ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten zur Spezialisierung.
Vor- und Nachteile der generalistischen Ausbildung
Die generalistische Ausbildung bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist das breitere Einsatzspektrum, das es Ihnen ermöglicht, in verschiedenen Bereichen der Pflege zu arbeiten. Dadurch sind Sie flexibler und können sich leichter an neue Situationen anpassen. Ein Nachteil könnte der Verlust von Spezialwissen sein, da die Ausbildung nicht so tief in einzelne Bereiche eintaucht wie die früheren Spezialausbildungen. Es ist wichtig, dass Sie sich bewusst sind, dass die generalistische Ausbildung eine Anpassung an regionale Besonderheiten und Bedürfnisse erfordert. Die Wikipedia-Seite zur Gesundheits- und Krankenpflege bietet weitere Einblicke.
Optimieren Sie Ihre Arbeitsbedingungen als Gesundheits- und Krankenpfleger
Arbeitsbedingungen und Karriereperspektiven für Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
Typische Arbeitsbereiche und Tätigkeiten
Als Gesundheits- und Krankenpfleger/in haben Sie vielfältige Arbeitsbereiche zur Auswahl. Sie können in Krankenhäusern, Kliniken, Facharztpraxen, Gesundheitszentren, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten arbeiten. Ihre Tätigkeiten umfassen die direkte Patientenversorgung, die Dokumentation von Pflegemaßnahmen und administrative Aufgaben. Sie sind verantwortlich für die Planung, Durchführung und Evaluation der Pflege. Darüber hinaus beraten und unterstützen Sie Patienten und deren Angehörige. Die Arbeitsbereiche sind vielfältig und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten einzubringen. Make it in Germany informiert über die Arbeitsbedingungen.
Schichtarbeit, Nacht- und Feiertagsdienste
Ein wichtiger Aspekt der Arbeitsbedingungen in der Pflege ist die Schichtarbeit, die Nacht- und Feiertagsdienste beinhaltet. Diese Arbeitszeiten können belastend und herausfordernd sein, da sie den natürlichen Rhythmus des Körpers stören. Es ist daher wichtig, auf eine ausgewogene Work-Life-Balance zu achten und sich ausreichend Zeit für Erholung und Entspannung zu nehmen. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitszeiten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu gestalten und für einen angemessenen Ausgleich zu sorgen. NextNurse unterstützt Sie bei der Suche nach einem Arbeitsplatz, der Ihre Bedürfnisse berücksichtigt.
Gehaltsstrukturen und Verdienstmöglichkeiten
Die Gehaltsstrukturen und Verdienstmöglichkeiten für Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sind unterschiedlich und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Im öffentlichen Dienst gelten in der Regel Tarifverträge (TVöD), die eine transparente und faire Bezahlung gewährleisten. Die Gehälter sind nach Berufserfahrung und Qualifikation gestaffelt. In privaten Einrichtungen können die Gehälter variieren und sind oft von der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens abhängig. Es ist daher ratsam, sich vor der Bewerbung über die Gehaltsstrukturen zu informieren und gegebenenfalls zu verhandeln. Die Seite von Doctari bietet weitere Informationen zu den Verdienstmöglichkeiten.
Spezialisieren Sie sich: Fort- und Weiterbildung für Ihren Karriereweg
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung
Anpassungsfortbildungen zur Aktualisierung des Wissens
Als Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und das Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Anpassungsfortbildungen dienen dazu, das Wissen in bestimmten Bereichen zu aktualisieren und neue Entwicklungen kennenzulernen. Diese Fortbildungen können beispielsweise Themen wie neue Behandlungsmethoden, Medikamente oder Technologien umfassen. Durch die Teilnahme an Anpassungsfortbildungen stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Patienten optimal versorgen können und den Anforderungen des Berufs gerecht werden. NextNurse bietet Ihnen Informationen zu passenden Fortbildungsmöglichkeiten.
Aufstiegsfortbildungen zur Spezialisierung und Karriereförderung
Wenn Sie sich beruflich weiterentwickeln möchten, bieten sich Aufstiegsfortbildungen an. Diese Fortbildungen ermöglichen es Ihnen, sich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren und Ihre Karriere voranzutreiben. Mögliche Spezialisierungen sind beispielsweise Fachkrankenpfleger/in für Intensivpflege, Anästhesie, Onkologie oder Psychiatrie. Durch eine Aufstiegsfortbildung erwerben Sie vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für anspruchsvollere Aufgaben qualifizieren. Darüber hinaus können Sie auch eine Position als Pflegedienstleitung oder Stationsleitung anstreben. Medi-Karriere bietet einen Überblick über die Karrierewege.
Studium im Bereich Pflege, Management oder Pädagogik
Für Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mit Abitur oder Fachhochschulreife besteht die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Pflege, Management oder Pädagogik aufzunehmen. Ein Studium eröffnet Ihnen akademische Karrierewege und qualifiziert Sie für leitende Positionen oder Tätigkeiten in der Forschung und Lehre. Mögliche Studiengänge sind beispielsweise Pflegewissenschaft, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik. Durch ein Studium erwerben Sie wissenschaftliche Kompetenzen und können die Pflegepraxis aktiv mitgestalten. Die Wikipedia-Seite zur Gesundheits- und Krankenpflege beleuchtet die akademische Entwicklung des Berufs.
Pflegesektor: So bewältigen Sie die Herausforderungen in Deutschland
Herausforderungen und Lösungsansätze im deutschen Pflegesektor
Der Fachkräftemangel in der Pflege
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eine der größten Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von der alternden Bevölkerung über die hohe Arbeitsbelastung bis hin zur unzureichenden Bezahlung. Die Auswirkungen des Fachkräftemangels sind gravierend und führen zu einer Überlastung des vorhandenen Personals, einer Verschlechterung der Pflegequalität und einer Gefährdung der Patientensicherheit. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sind umfassende Strategien zur Gewinnung und Bindung von Pflegepersonal erforderlich. Das Bundesgesundheitsministerium informiert über Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel.
Belastungen und Stress im Pflegeberuf
Der Pflegeberuf ist mit hohen Belastungen und Stress verbunden. Die körperliche und psychische Beanspruchung durch Schichtarbeit, Zeitdruck und den Umgang mit kranken und sterbenden Menschen kann zu Burnout führen. Es ist daher wichtig, dass Pflegekräfte auf ihre Gesundheit achten und Maßnahmen zur Burnout-Prävention ergreifen. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Pausen, Entspannungsübungen, Supervision und der Austausch mit Kollegen. Arbeitgeber sind verpflichtet, für gesunde Arbeitsbedingungen zu sorgen und die Wertschätzung und Anerkennung der Pflegekräfte zu fördern. NextNurse unterstützt Sie bei der Suche nach einem Arbeitsplatz mit gesunden Arbeitsbedingungen.
Die Rolle der Politik und Gesellschaft
Die Politik und Gesellschaft spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen im Pflegesektor. Es ist notwendig, die Pflegeausbildung zu fördern, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Bezahlung der Pflegekräfte zu erhöhen. Darüber hinaus muss das Image des Pflegeberufs aufgewertet werden, um mehr junge Menschen für diesen Beruf zu begeistern. Die Gesellschaft muss sich bewusst sein, dass die Pflege eine unverzichtbare Leistung ist und die Pflegekräfte die Anerkennung und Unterstützung verdienen, die sie benötigen. Die Wikipedia-Seite zur Gesundheits- und Krankenpflege beleuchtet die politischen Einflüsse auf den Beruf.
Internationale Pflegekräfte: So gelingt die Anerkennung in Deutschland
Internationale Perspektiven und Anerkennung ausländischer Qualifikationen
Die Bedeutung internationaler Pflegekräfte für Deutschland
Angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege sind internationale Pflegekräfte von großer Bedeutung für Deutschland. Sie tragen dazu bei, die Versorgung der Patienten sicherzustellen und die Arbeitsbelastung des vorhandenen Personals zu reduzieren. Durch die Integration internationaler Pflegekräfte entstehen multikulturelle Teams im Gesundheitswesen, die von einem Austausch von Wissen und Erfahrungen profitieren. Es ist wichtig, dass internationale Pflegekräfte gut integriert werden und die gleichen Chancen und Rechte haben wie ihre deutschen Kollegen. Make it in Germany informiert über die Anwerbung internationaler Pflegekräfte.
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Um als Gesundheits- und Krankenpfleger/in in Deutschland arbeiten zu können, ist die Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses erforderlich. Der Anerkennungsprozess ist komplex und kann je nach Herkunftsland und Qualifikation unterschiedlich sein. In der Regel müssen Dokumente wie Zeugnisse, Ausbildungsnachweise und Arbeitszeugnisse eingereicht werden. Es kann auch erforderlich sein, eine Kenntnisprüfung abzulegen oder an einem Anpassungslehrgang teilzunehmen, um die Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses nachzuweisen. Die NextNurse unterstützt Sie im Anerkennungsprozess.
Sprachliche Anforderungen (B2-Niveau Deutsch)
Eine wichtige Voraussetzung für die Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses ist der Nachweis von ausreichenden Deutschkenntnissen. In der Regel wird ein B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen gefordert. Die Sprachkenntnisse sind notwendig, um mit Patienten, Kollegen und Ärzten kommunizieren zu können und die Pflegedokumentation zu verstehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Deutschkenntnisse zu verbessern, beispielsweise durch Sprachkurse oder Online-Angebote. NextNurse bietet Ihnen Sprachkurse zur Vorbereitung auf die Anerkennung.
Zukunft der Pflege: Innovationen und Technologien für bessere Versorgung
Zukunftsperspektiven und technologische Entwicklungen in der Pflege
Digitalisierung in der Pflege
Die Digitalisierung hält auch in der Pflege Einzug und bietet neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung. Der Einsatz von Robotik und Assistenzsystemen kann Pflegekräfte bei körperlich anstrengenden Aufgaben entlasten und die Selbstständigkeit der Patienten fördern. Telemedizinische Anwendungen ermöglichen die Fernüberwachung von Patienten und die Beratung per Video. Die Digitalisierung kann dazu beitragen, die Effizienz der Pflege zu steigern und die Qualität der Versorgung zu verbessern. Die Seite von Doctari gibt Einblicke in die Zukunft der Pflege.
Innovative Pflegekonzepte
Neben der Digitalisierung gibt es auch innovative Pflegekonzepte, die darauf abzielen, die Bedürfnisse der Patienten besser zu erfüllen. Die ambulante Pflege und Betreuung zu Hause ermöglicht es älteren Menschen, so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben. Die demenzfreundliche Gestaltung von Pflegeeinrichtungen trägt dazu bei, das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz zu verbessern. Es ist wichtig, dass Pflegekonzepte kontinuierlich weiterentwickelt werden, um den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. NextNurse unterstützt Sie bei der Suche nach innovativen Pflegeeinrichtungen.
Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die Pflege
Forschung und Entwicklung spielen eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung der Pflege. Die evidenzbasierte Pflegepraxis basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und trägt dazu bei, die Wirksamkeit von Pflegemaßnahmen zu verbessern. Die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und Technologien kann die Lebensqualität der Patienten erhöhen. Es ist wichtig, dass Pflegekräfte an Forschungsprojekten teilnehmen und ihre Erfahrungen einbringen, um die Pflegepraxis aktiv mitzugestalten. Die Wikipedia-Seite zur Gesundheits- und Krankenpflege beleuchtet die Bedeutung der Forschung für die Pflege.
NextNurse: Ihr Partner für eine erfolgreiche Karriere in der Pflege
Weitere nützliche Links
Das Bundesgesundheitsministerium informiert über das Pflegeberufegesetz und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel.
Die Bundesärztekammer (BÄK) bietet Informationen und Richtlinien für Ärzte und das Gesundheitswesen in Deutschland.
Die WHO – World Health Organization bietet Informationen und Ressourcen zu globalen Gesundheitsthemen, einschließlich Pflege.
FAQ
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Gesundheits- und Krankenpfleger/in in Deutschland zu werden?
In der Regel benötigen Sie einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss). Alternativ ist auch ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder eine Ausbildung als Pflegehelfer/in möglich. Wichtig sind auch Empathie, Verantwortungsbewusstsein und psychische Stabilität.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, Sie verbringen Zeit sowohl in der Berufsfachschule als auch in der praktischen Ausbildung in Krankenhäusern, Kliniken oder Pflegeheimen.
Was ist der Unterschied zwischen Gesundheits- und Krankenpfleger/in und Pflegefachmann/-frau?
Seit 2020 gibt es die generalistische Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau. Diese Ausbildung vereint die Bereiche Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege. Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist im Prinzip der Vorgängerberuf, wird aber oft noch synonym verwendet.
Wo kann ich als Gesundheits- und Krankenpfleger/in arbeiten?
Die Arbeitsbereiche sind vielfältig: Sie können in Krankenhäusern, Kliniken, Facharztpraxen, Gesundheitszentren, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten arbeiten.
Wie sieht es mit den Arbeitszeiten als Gesundheits- und Krankenpfleger/in aus?
Schichtarbeit, Nacht- und Feiertagsdienste sind üblich in der Pflege. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Work-Life-Balance zu achten.
Wie viel verdient man als Gesundheits- und Krankenpfleger/in in Deutschland?
Das Gehalt variiert je nach Einrichtung (öffentlicher Dienst, privat), Berufserfahrung und Qualifikation. Im öffentlichen Dienst gelten in der Regel Tarifverträge (TVöD).
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Gesundheits- und Krankenpfleger/innen?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zum/zur Fachkrankenpfleger/in für Intensivpflege, Anästhesie, Onkologie oder Psychiatrie. Auch ein Studium im Bereich Pflege, Management oder Pädagogik ist möglich.
Wie unterstützt NextNurse Pflegekräfte bei der Jobsuche in Deutschland?
NextNurse vermittelt qualifizierte Pflegekräfte aus dem In- und Ausland an deutsche Pflegeeinrichtungen. Wir bieten umfassende Vermittlung, Sprach- und Integrationskurse sowie Unterstützung bei der Anerkennung Ihres Berufsabschlusses.