Unterstützung
Nachsorge
Altenpfleger Indien
Altenpfleger aus Indien gesucht: Ihre Chance zur Fachkräftesicherung!
Der Fachkräftemangel in der Altenpflege ist eine wachsende Herausforderung. Qualifizierte Altenpfleger aus Indien können eine wertvolle Ergänzung für Ihr Team sein. NextNurse unterstützt Sie bei der Suche, Vermittlung und Integration dieser Fachkräfte. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Sie unterstützen können? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Das Thema kurz und kompakt
Die Anwerbung von Altenpflegern aus Indien ist eine effektive Strategie zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der deutschen Altenpflege und kann die Bettenauslastung um bis zu 10% steigern.
Das indische Pflegesystem bietet eine fundierte Ausbildung, die den deutschen Standards entspricht, und NextNurse unterstützt bei der Integration und Anerkennung der ausländischen Abschlüsse.
Ethische Rekrutierung vermeidet 'Brain Drain' in Indien, während die 'Triple Win'-Initiative eine Win-Win-Win-Situation für alle Beteiligten schafft und die Pflegequalität verbessert.
Erfahren Sie, wie NextNurse Sie bei der Rekrutierung und Integration von Altenpflegern aus Indien unterstützt und Ihre Einrichtung zukunftssicher macht. Jetzt informieren!
Der Bedarf an qualifizierten Altenpflegern aus Indien in Deutschland steigt stetig. NextNurse unterstützt Sie dabei, dem grassierenden Personalmangel in der Altenpflege entgegenzuwirken und Ihre Einrichtung zukunftssicher zu machen. Erfahren Sie, wie Sie durch die Rekrutierung und Integration von Altenpflegern aus Indien Ihre Pflegequalität nachhaltig sichern können. Der Fachkräftemangel in der deutschen Altenpflege ist ein bekanntes Problem, das sich in den kommenden Jahren noch verschärfen wird.
Eine Studie des Kreises Euskirchen prognostiziert beispielsweise einen Bedarf von 1330 zusätzlichen Altenpflegekräften bis zum Jahr 2040, um den aktuellen Standard aufrechtzuerhalten. Um diese Lücke zu schließen, setzt Deutschland verstärkt auf ausländische Fachkräfte. Bereits heute stammt jeder sechste Beschäftigte in der Pflege aus dem Ausland, was die Bedeutung internationaler Rekrutierungsstrategien unterstreicht. Die 'Fachkräftestrategie Indien' der Bundesregierung zielt darauf ab, gezielt Fachkräfte aus Indien in den Bereichen Pflege, Medizin und IT anzuwerben. Maßnahmen wie die Digitalisierung von Visa-Prozessen, die gezielte Beratung von Fachkräften, die Jobvermittlung, die Sprachförderung und die beschleunigte Anerkennung von Qualifikationen sollen den Prozess erleichtern.
Ein wichtiger Baustein ist das 'Triple Win'-Programm, eine Kooperation zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der GIZ. Dieses Programm hat zum Ziel, Pflegekräfte aus Indien, insbesondere aus dem Bundesstaat Kerala, anzuwerben. Durch diese Zusammenarbeit soll nicht nur der Fachkräftemangel in Deutschland bekämpft, sondern auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Indien geschaffen werden. Die Bundesagentur für Arbeit arbeitet hier eng mit dem PQZ Hessen zusammen. Angesichts dieser Entwicklungen ist es für deutsche Pflegeeinrichtungen entscheidend, sich frühzeitig mit der Rekrutierung und Integration von Altenpflegern aus Indien auseinanderzusetzen, um langfristig eine hohe Pflegequalität sicherzustellen. NextNurse unterstützt Sie dabei mit umfassenden Dienstleistungen und Expertise.
Traditionelle Familienpflege in Indien durch demografischen Wandel gefährdet
Die Situation der Altenpflege in Indien ist von einem tiefgreifenden Wandel geprägt. Indien erlebt einen demografischen Wandel, der die traditionellen Familienstrukturen zunehmend belastet. Mit einer wachsenden älteren Bevölkerung von 120 Millionen Menschen über 60 Jahre und dem gleichzeitigen Zusammenbruch der traditionellen, familienbasierten Pflege stehen neue Herausforderungen bevor. Jüngere Generationen sind oft nicht mehr in der Lage oder willens, sich um ihre älteren Eltern zu kümmern, sei es aufgrund von Migration, finanziellen Belastungen oder veränderten Lebensumständen. Dieser Wandel führt zu einer steigenden Nachfrage nach professioneller Altenpflege, die jedoch in Indien selbst oft nicht ausreichend gedeckt werden kann.
Ein weiteres Problem ist die mangelhafte Infrastruktur und staatliche Unterstützung für die Altenpflege in Indien. Es gibt eine unzureichende Anzahl von Altenheimen, und die staatliche Unterstützung für die Altenpflege ist gering. Diese Lücke wird oft von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wie White Doves und HelpAge India gefüllt, die Unterkünfte, Nahrung, medizinische Versorgung und psychologische Betreuung anbieten. Diese NGOs spielen eine entscheidende Rolle bei der Versorgung älterer Menschen in Not, können aber das Problem nicht vollständig lösen. Hinzu kommt der Mangel an geriatrischen Fachkräften. Es werden jährlich nur wenige Ärzte in Geriatrie ausgebildet, was zu einem erheblichen Personalmangel führt. Zudem gibt es geringe finanzielle Anreize für Ärzte, sich auf Geriatrie zu spezialisieren, was die Situation zusätzlich verschärft. Dieser Mangel an Fachkräften und Ressourcen führt dazu, dass viele ältere Menschen in Indien nicht die Pflege erhalten, die sie benötigen, was die Notwendigkeit der Anwerbung von Altenpflegern aus Indien für Länder wie Deutschland unterstreicht.
Die alternde Bevölkerung Indiens stellt das Land vor große Herausforderungen. Laut einem Artikel im Spiegel sind traditionelle Familienstrukturen, die einst die Altenpflege gewährleisteten, im Wandel. Immer mehr junge Menschen ziehen in die Städte oder ins Ausland, um zu arbeiten, wodurch die älteren Familienmitglieder oft alleine zurückbleiben. Dies führt zu einer wachsenden Zahl älterer Menschen, die auf professionelle Hilfe angewiesen sind. Die wenigen vorhandenen Altenheime sind oft überlastet und bieten nicht den Standard, den man sich wünschen würde. Die Anwerbung von Altenpflegern aus Indien kann dazu beitragen, diese globalen Ungleichheiten auszugleichen und gleichzeitig den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern.
Indisches Pflegesystem bietet fundierte Ausbildung für Altenpflege
Das indische Ausbildungssystem für Pflegekräfte bietet eine solide Grundlage für die Altenpflege. Das System wird vom Indian Nursing Council überwacht und ist mehrstufig aufgebaut. Der Abschluss erfolgt in der Regel mit einem Bachelor of Science in Nursing (BSc). Dieser akademische Grad stellt sicher, dass die Pflegekräfte über ein fundiertes theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten verfügen, die für die anspruchsvolle Tätigkeit in der Altenpflege erforderlich sind. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretisches Wissen (1376 Stunden) als auch umfangreiche praktische Erfahrung (4512 Stunden), was insgesamt 5888 Stunden ergibt. Diese umfassende Ausbildung bereitet die Pflegekräfte optimal auf die Herausforderungen im Berufsalltag vor.
Für die Anerkennung in Deutschland gibt es klare Voraussetzungen. Ein GNM (General Nursing and Midwifery) in Kombination mit einem BSc wird als gleichwertig zu deutschen Standards angesehen. Ein Bachelor- oder Master-Abschluss ist für die formale Anerkennung in Deutschland obligatorisch. Dies stellt sicher, dass die Altenpfleger aus Indien die notwendigen Qualifikationen besitzen, um in Deutschland arbeiten zu dürfen. Das Curriculum umfasst eine Vielzahl von Kompetenzen, darunter Patientenüberwachung, Dokumentation, Vitalzeichenmessung, Grundpflege, Medikamentenverabreichung, Wundversorgung und Probenentnahme. Darüber hinaus werden die Pflegekräfte in der Bedienung medizinischer Geräte geschult. Diese breite Ausbildung ermöglicht es den Altenpflegern aus Indien, vielseitig eingesetzt zu werden und eine umfassende Versorgung der Patienten sicherzustellen.
Die hohe Qualität der indischen Pflegeausbildung zeigt sich auch in der Bereitschaft vieler Absolventen, im Ausland zu arbeiten. Schätzungsweise 25 % der jährlich 150.000 indischen Pflegeabsolventen suchen internationale Karrieremöglichkeiten. Dies unterstreicht das Potenzial Indiens als Quelle für qualifizierte Altenpfleger, die den Fachkräftemangel in Deutschland lindern können. Es ist jedoch wichtig, dass die Rekrutierung ethisch und fair erfolgt, um sicherzustellen, dass die indischen Pflegekräfte von ihrer Tätigkeit in Deutschland profitieren und gleichzeitig das indische Gesundheitssystem nicht geschwächt wird. NextNurse setzt sich für eine verantwortungsvolle Rekrutierung und Integration von Altenpflegern aus Indien ein, um eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten zu schaffen. Weitere Informationen zur Pflegeausbildung in Indien finden Sie in diesem Artikel.
Triple Win: Integration indischer Pflegekräfte sichert hohe Pflegestandards
Die Rekrutierung und Integration von indischen Pflegekräften in Deutschland erfolgt oft im Rahmen des 'Triple Win'-Ansatzes. Dieser Ansatz zielt darauf ab, eine Win-Win-Win-Situation für alle Beteiligten zu schaffen: Deutschland, Indien und die Pflegekräfte selbst. In der Praxis bedeutet dies, dass Pflegekräfte aus Indien rekrutiert werden, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu bekämpfen, während gleichzeitig Indien von der Entlastung des eigenen Arbeitsmarktes profitiert und die Pflegekräfte selbst eine bessere berufliche Perspektive erhalten. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist der Fokus auf den Bundesstaat Kerala, der über hohe Ausbildungskapazitäten und einen Überschuss an Pflegefachpersonen verfügt. Die Tagesschau berichtete über die Kooperation mit Kerala.
Ein wesentlicher Bestandteil des 'Triple Win'-Programms ist die Sprachausbildung. Die Pflegekräfte müssen vor der Einreise nach Deutschland Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen, später ist das Niveau B2 erforderlich. Dies stellt sicher, dass sie sich im Arbeitsalltag und im sozialen Umfeld verständigen können. Nach der Einreise durchlaufen die Pflegekräfte ein einjähriges Anerkennungsverfahren, in dem sie ihre Qualifikationen an die deutschen Standards anpassen und vertiefen. Die Gehalts- und Arbeitsbedingungen sind attraktiv gestaltet. Die Pflegekräfte erhalten ein Mindestgehalt von 2800 Euro brutto, die Unterkunft wird vom Arbeitgeber gestellt, und sie erhalten Unterstützung bei bürokratischen Prozessen. Darüber hinaus bietet die Hochschule Hof ab 2024 einen gebührenfreien Masterstudiengang für international qualifizierte Pflegekräfte mit Bachelor-Abschluss an. Dies ermöglicht es den Pflegekräften, ihre Qualifikationen weiter auszubauen und sich beruflich weiterzuentwickeln.
Trotz der positiven Aspekte gibt es auch Herausforderungen bei der Integration von indischen Pflegekräften. Es ist wichtig, dass die Integration in die lokale Gemeinschaft gefördert wird, beispielsweise durch die Einbindung von Ehrenamtlern und Alltagshelfern. Zudem muss die Ausbeutung durch private Agenturen in Indien bekämpft werden. NextNurse setzt sich für eine faire und ethische Rekrutierung ein, um sicherzustellen, dass die Pflegekräfte von ihrer Tätigkeit in Deutschland profitieren und nicht ausgebeutet werden. Durch eine erfolgreiche Integration können indische Pflegekräfte einen wertvollen Beitrag zur deutschen Altenpflege leisten und gleichzeitig ihre eigene berufliche Entwicklung vorantreiben. Informationen zur Integration von Pflegekräften finden Sie hier.
Kreis Euskirchen setzt auf Altenpfleger aus Indien zur Fachkräftesicherung
Erfolgsbeispiele und Initiativen zeigen, wie die Rekrutierung von Altenpflegern aus Indien in der Praxis gelingen kann. Der Kreis Euskirchen ist ein Vorreiter bei der strategischen Rekrutierung von Pflegekräften aus Indien zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Die Kreisverwaltung arbeitet eng mit lokalen Pflegeeinrichtungen zusammen, darunter das Marienheim Bad Münstereifel und das Evangelische Alten- und Pflegeheim Gemünd. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, die Rekrutierung effizient zu gestalten und die Bedürfnisse der einzelnen Einrichtungen zu berücksichtigen. Der Kreis Euskirchen plant, bis 2040 1330 zusätzliche Altenpflegekräfte einzustellen.
Eine wichtige Rolle spielen auch Personalvermittlungsagenturen. Spezialisierte Agenturen wie "Care with Care" (CWC) und die "Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe" (DeFa) unterstützen die Pflegeeinrichtungen bei der Suche nach qualifizierten Pflegekräften aus Indien. Kaam-in spezialisiert sich auf Pflegekräfte aus Südindien, insbesondere Kerala, und betont faire Geschäftspraktiken und umfassende Unterstützung. Diese Agenturen verfügen über das notwendige Know-how und die Netzwerke, um die Rekrutierung erfolgreich zu gestalten und die Integration der Pflegekräfte in Deutschland zu unterstützen. Das Programm in Kerala gilt als "Vorzeigeprojekt" und "Best Practice"-Beispiel internationaler Organisationen, was die Bedeutung einer strukturierten und professionellen Rekrutierung unterstreicht.
Diese Beispiele zeigen, dass die Rekrutierung von Altenpflegern aus Indien eine vielversprechende Möglichkeit ist, den Fachkräftemangel in der deutschen Altenpflege zu bekämpfen. Es ist jedoch wichtig, dass die Rekrutierung ethisch und fair erfolgt und dass die Pflegekräfte umfassend unterstützt werden, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten. NextNurse unterstützt Sie dabei, die richtigen Partner zu finden und eine nachhaltige Rekrutierungsstrategie zu entwickeln. Weitere Informationen zur Rekrutierung von Pflegekräften finden Sie hier.
Ethische Anwerbung von Altenpflegern vermeidet Brain Drain in Indien
Bei der Anwerbung von Altenpflegern aus Indien sind ethische Aspekte von großer Bedeutung. Es ist wichtig, den sogenannten 'Brain Drain' zu vermeiden, also die Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte aus Indien, die dort dringend benötigt werden. Um dies zu verhindern, sollte die Rekrutierung aus Regionen erfolgen, in denen ein Überschuss an qualifiziertem Personal besteht. Dies stellt sicher, dass die Rekrutierung keine negativen Auswirkungen auf das indische Gesundheitssystem hat. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wirbt in Indien um Pflegefachpersonen für Deutschland, wie Bibliomed Pflege berichtet.
Ein weiteres wichtiges Thema sind bürokratische Hürden und Anerkennungsprozesse. Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz zielt darauf ab, die Bürokratie bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen und der Visa-Erteilung zu reduzieren. Dies soll den Prozess für Altenpfleger aus Indien erleichtern und beschleunigen. Trotz dieser Bemühungen gibt es immer noch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Es ist wichtig, dass die Anerkennungsprozesse transparent und fair gestaltet werden und dass die Pflegekräfte umfassend unterstützt werden, um die notwendigen Qualifikationen zu erwerben. Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist ein wichtiger Schritt.
Trotz dieser Herausforderungen sind die Zukunftsaussichten vielversprechend. Die verstärkte Anwerbung von Pflegekräften aus Indien bietet eine vielversprechende Möglichkeit, den Fachkräftemangel in der deutschen Altenpflege nachhaltig zu bekämpfen. Es ist jedoch wichtig, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um eine ethische und faire Rekrutierung zu gewährleisten und die Pflegekräfte umfassend zu unterstützen. Nur so kann eine Win-Win-Situation für alle geschaffen werden. NextNurse setzt sich für eine verantwortungsvolle Rekrutierung und Integration von Altenpflegern aus Indien ein, um eine hohe Pflegequalität in Deutschland sicherzustellen. Die Pflege aus dem Ausland bietet neue Perspektiven.
Personalmangel in Altenheimen durch Altenpfleger aus Indien beheben
Der Personalmangel in deutschen Altenheimen ist ein wachsendes Problem, das die Qualität der Pflege beeinträchtigt. Viele Einrichtungen suchen händeringend nach qualifiziertem Personal, um den Bedarf an Altenpflege zu decken. Die Anwerbung von Altenpflegern aus Indien bietet eine vielversprechende Lösung, um diese Lücke zu schließen. Durch die Rekrutierung von Fachkräften aus Indien können Altenheime ihren Personalbestand aufstocken und die Versorgung der Bewohner sicherstellen. Es ist jedoch wichtig, dass die Altenpfleger umfassend auf ihre Tätigkeit in Deutschland vorbereitet werden und die notwendigen Qualifikationen besitzen.
Die Integration der Altenpfleger aus Indien in die deutschen Altenheime ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Es ist wichtig, dass die Pflegekräfte sich in ihrem neuen Arbeitsumfeld wohlfühlen und die notwendige Unterstützung erhalten, um ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen. Dies umfasst nicht nur die fachliche Einarbeitung, sondern auch die soziale Integration in das Team und die Unterstützung bei der Bewältigung kultureller Unterschiede. Durch eine erfolgreiche Integration können die Altenpfleger aus Indien einen wertvollen Beitrag zur deutschen Altenpflege leisten und die Qualität der Versorgung verbessern. Die geringe Anzahl an Geriatrie-Spezialisten in Indien verschärft den Fachkräftemangel.
Die Anwerbung von Altenpflegern aus Indien ist jedoch kein Allheilmittel. Es ist wichtig, dass die deutschen Altenheime auch weiterhin in die Ausbildung und Weiterbildung von einheimischem Personal investieren und attraktive Arbeitsbedingungen schaffen, um den Fachkräftemangel langfristig zu bekämpfen. Die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland sollte als Ergänzung zu den nationalen Bemühungen betrachtet werden. NextNurse unterstützt Sie dabei, eine umfassende Personalstrategie zu entwickeln, die sowohl die Rekrutierung von Altenpflegern aus Indien als auch die Förderung von einheimischem Personal umfasst. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Altenheim auch in Zukunft über ausreichend qualifiziertes Personal verfügt, um eine hohe Pflegequalität zu gewährleisten. Die Weiterbildung von Pflegekräften ist entscheidend.
Qualifizierte Altenpfleger aus Indien: Sichern Sie Ihre Pflegequalität!
Die Sicherung der Pflegequalität in deutschen Altenpflegeeinrichtungen ist angesichts des Fachkräftemangels eine große Herausforderung. Durch die Anwerbung von qualifizierten Altenpflegern aus Indien können Sie dieser Herausforderung begegnen und die Versorgung Ihrer Bewohner sicherstellen. Die Altenpfleger aus Indien bringen nicht nur fachliche Kompetenz mit, sondern auch eine hohe Motivation und Engagement. Sie sind oft bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen und sich in das deutsche Arbeitsumfeld zu integrieren. Dies macht sie zu wertvollen Mitarbeitern, die einen positiven Beitrag zur Pflegequalität leisten können. Die Personalvermittlung Kaam-in konzentriert sich auf Fachkräfte aus Südindien.
Um die Pflegequalität nachhaltig zu sichern, ist es wichtig, dass die Altenpfleger aus Indien umfassend unterstützt werden. Dies umfasst nicht nur die fachliche Einarbeitung, sondern auch die soziale Integration in das Team und die Unterstützung bei der Bewältigung kultureller Unterschiede. Es ist wichtig, dass die Pflegekräfte sich in ihrem neuen Arbeitsumfeld wohlfühlen und die Möglichkeit haben, sich weiterzuentwickeln. Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass die Altenpfleger aus Indien ihre Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich verbessern und den hohen Anforderungen der deutschen Altenpflege gerecht werden. Die Rekrutierung und Vermittlung von Fachkräften ist unser Spezialgebiet.
Die Anwerbung von qualifizierten Altenpflegern aus Indien ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Altenpflegeeinrichtung. Sie sichern nicht nur die Versorgung Ihrer Bewohner, sondern stärken auch Ihr Team und verbessern die Arbeitsbedingungen. Durch eine erfolgreiche Integration der Pflegekräfte können Sie ein positives Arbeitsklima schaffen und die Motivation Ihrer Mitarbeiter steigern. NextNurse unterstützt Sie dabei, die richtigen Altenpfleger aus Indien zu finden und eine langfristige Partnerschaft aufzubauen, von der alle Beteiligten profitieren. Sichern Sie sich jetzt Ihre Pflegequalität mit qualifizierten Altenpflegern aus Indien! Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie durch die Anwerbung von Altenpflegern aus Indien erzielen können:
Verbesserte Pflegequalität: Qualifizierte Altenpfleger sorgen für eine umfassende und professionelle Versorgung Ihrer Bewohner.
Entlastung des Teams: Durch die Aufstockung des Personalbestands können Sie die Arbeitsbelastung Ihrer Mitarbeiter reduzieren und die Arbeitsbedingungen verbessern.
Sicherung der Versorgung: Die Anwerbung von Altenpflegern aus Indien hilft Ihnen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Versorgung Ihrer Bewohner sicherzustellen.
NextNurse unterstützt Sie bei der Rekrutierung indischer Altenpfleger
Weitere nützliche Links
Die Bundesagentur für Arbeit informiert über die Fachkräfterekrutierung von Pflegekräften aus Indien und die Zusammenarbeit mit dem PQZ Hessen.
Kreis Euskirchen berichtet über seine Initiative zur Entlastung durch Pflegekräfte aus Indien und die Zusammenarbeit mit lokalen Pflegeeinrichtungen.
FAQ
Welche Qualifikationen bringen Altenpfleger aus Indien mit?
Altenpfleger aus Indien verfügen über eine fundierte Ausbildung, oft mit einem Bachelor of Science in Nursing (BSc). Das Curriculum umfasst sowohl theoretisches Wissen als auch umfangreiche praktische Erfahrung.
Wie unterstützt NextNurse bei der Integration indischer Pflegekräfte?
NextNurse bietet eine End-to-End-Lösung, die von der Rekrutierung über Sprach- und Integrationskurse bis hin zum Anerkennungsmanagement und der Nachbetreuung reicht. Wir stellen sicher, dass sich die Pflegekräfte schnell in Deutschland einleben und wohlfühlen.
Welche Sprachkenntnisse sind für Altenpfleger aus Indien erforderlich?
Vor der Einreise nach Deutschland müssen Altenpfleger aus Indien Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen. Im Laufe des Anerkennungsverfahrens ist das Niveau B2 erforderlich.
Welche Vorteile bietet das 'Triple Win'-Programm?
Das 'Triple Win'-Programm ist eine Kooperation zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der GIZ, die eine Win-Win-Win-Situation für Deutschland, Indien und die Pflegekräfte selbst schafft. Es bekämpft den Fachkräftemangel in Deutschland, bietet Beschäftigungsmöglichkeiten in Indien und ermöglicht den Pflegekräften eine bessere berufliche Perspektive.
Wie läuft die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse in Deutschland ab?
NextNurse unterstützt Altenpfleger aus Indien bei der Anerkennung ihrer ausländischen Pflegeabschlüsse in Deutschland. Wir begleiten sie durch den gesamten Prozess und helfen ihnen, die notwendigen Qualifikationen zu erwerben.
Wie können Pflegeeinrichtungen von der Anwerbung indischer Altenpfleger profitieren?
Durch die Anwerbung von Altenpflegern aus Indien können Pflegeeinrichtungen ihren Personalbestand aufstocken, die Pflegequalität sichern und die Arbeitsbedingungen für das bestehende Personal verbessern.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Anwerbung von Fachkräften aus Indien?
Die Digitalisierung von Visa-Prozessen und die gezielte Beratung von Fachkräften erleichtern und beschleunigen die Anwerbung von Altenpflegern aus Indien.
Was kostet die Vermittlung einer Pflegekraft aus Indien?
Die Kosten variieren je nach Umfang der Dienstleistungen. NextNurse bietet transparente Preismodelle und berät Sie gerne individuell, um die passende Lösung für Ihre Einrichtung zu finden.